Die Rollrasen Pflege ist gar nicht schwierig, wenn man folgende Punkte beachtet:
1. Nach der Verlegung sollte der Rasen regelmäßig gut gegossen werden. In den ersten zwei Wochen darf er außerdem geschont werden, sprich, am besten wird er noch nicht betreten.
2. Auch mit dem Schnitt wird am Anfang noch gewartet, bis der Rasen ein kräftiges, sattes Erscheinungsbild zeigt. Dann immer darauf achten, dass die Messer des Rasenmähers scharf sind und somit den Rasen beim Schneiden nicht „beleidigen“.
3. Regelmäßiges Düngen tut auch dem Rollrasen gut! Wer Wert auf einen gesunden Garten legt, verwendet dafür natürlichen Biodünger.
4. Regelmäßiges Kalken des Fertigrasens verhindert die Übersäuerung des Bodens und sorgt für optimales Wachstum. Man erkennt einen „kalkbedürftigen Rasen“ übrigens am Auftreten von Moosen. Bei Verstärktem Wachstum von Klee sollte nicht gekalkt werden, da dies auf einen alkalischen Boden hinweist.
Zusätzlich kann man den Rasen auch vertikutieren und somit den Moosbewuchs verhindern. All diese Arbeiten sollten sorgsam und in regelmäßigen Abständen verrichtet werden, um beste Resultate zu erzielen.
Mehr Informationen zur Rollrasen Pflege gibt es auf der Website vom Experten MH Rollrasen unter www.mhrollrasen.de. Dort kann man auch einen genauen Einblick in die verschiedenen Rollrasen Sorten nehmen und Preise berechnen lassen.