Darüber hinaus zeichnen sich Rollstuhlrampen durch eine ganze Reihe an weiteren Vorteilen aus:
Rollstuhlrampen eignen sich sowohl für konventionelle und elektrische Rollstühle als auch für Scooter und vergleichbare Gefährte.
Die durchgehende Fahrfläche mit spezieller Anti-Rutsch-Beschichtung sorgt für maximale Sicherheit und kann gleichzeitig von einer Begleitperson betreten werden.
Rollstuhlrampen können dank ihrer robusten Bauweise auch im Außenbereich und bei widrigen Witterungsbedingungen eingesetzt werden.
Betroffene können bei der Investition in Rollstuhlrampen attraktive Fördermodelle in Anspruch nehmen.
Fördermodelle für die Investition in barrierefreie Gestaltung
Betroffene Patienten mit Muskelerkrankungen können bei der Investition in eine barrierefreie Gestaltung des Gebäudes oder des Außenbereichs auf verschiedene Fördermodelle zurückgreifen. Kranken- und Pflegekassen bieten genau wie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Fördermodelle für das behindertengerechte Umbauen an, wobei Rollstuhlrampen als barrierereduzierende Hilfsmittel förderfähig sind. Bei der Förderung kann es sich beispielsweise um einen zinsgünstigen Kredit oder einen Zuschuss zur Investitionssumme handeln.
Detaillierte Informationen zur Förderung über die Pflege- und Krankenkasse erhalten Sie bei Thiele-Shop.