Saiten, Spitzen, Geschichten – das Vogtland im Buch

Die Anthologiereihe „Heimat erleben – Geschichten erzählen“ lädt ein, diesen facettenreichen Raum literarisch zu erkunden. Gesucht werden Texte, die das Vogtland in seiner Vielstimmigkeit abbilden – als Ort von Arbeit und Freizeit, Natur und Kultur, Geschichte und Zukunft. Die Perspektiven können historisch, poetisch, dokumentarisch oder fantastisch sein. Entscheidend ist, dass die Erzählungen eine Verbindung zur Region erkennen lassen.

Erlaubt sind alle literarischen Formen: Kurzgeschichten, Gedichte, Märchen, Sagen, Erinnerungen, Essays, Porträts, Satiren, Reiseberichte, Briefe, Dialoge, Monologe oder Kurzkrimis. Mundartbeiträge und experimentelle Texte sind ebenso willkommen. Wer möchte, kann zusätzlich Fotos oder Illustrationen einreichen, die regionale Motive, Landschaften, Menschen oder historische Objekte zeigen.

Der Bezug kann direkt in einem Ort des Vogtlands liegen – von Plauen über Markneukirchen, Klingenthal, Oelsnitz, Auerbach und Reichenbach bis zu den kleinen Dörfern im sächsischen und thüringischen Teil der Region – oder Themen wie Handwerkskunst, Musik, Textilgeschichte, Wintersport oder Grenzland-Erfahrungen aufgreifen. Das Vogtland ist eine Region, die kulturelle Traditionen bewahrt und zugleich offen für neue Impulse ist – eine Mischung, die reichlich Stoff für Literatur bietet. Diese Anthologie möchte all diese Stimmen zusammenführen und den literarischen Blick auf das Vogtland so vielfältig gestalten wie seine Landschaft.

Die Anthologie ist offen für alle Autor:innen ab 16 Jahren, unabhängig von Vorveröffentlichungen. Das Buch erscheint im Herbst/Winter 2025/26. Bis dahin heißt es: Notizbuch aufschlagen, Gedanken sortieren, loslegen! Textlänge sind maximal 15.000 Zeichen, Bildmaterial: optional. Einsendung gerne an: anthologie(at)papierfresserchen.de. Einsendeschluss ist der 30. September 2025.

Schreibe einen Kommentar