Im Rahmen der bundesweiten Anthologiereihe „Heimat erleben – Geschichten erzählen“ lädt Papierfresserchens MTM-Verlag Autorinnen und Autoren dazu ein, den Thüringer Wald in all seinen Facetten literarisch zu gestalten. Gesucht werden Texte, die nicht nur malerische Landschaftsbilder zeichnen, sondern auch das Leben und Erleben in dieser Mittelgebirgsregion einfangen – gestern, heute und vielleicht auch morgen.
Willkommen sind alle literarischen Formen: Kurzgeschichten, Gedichte, Erzählungen, Märchen, Sagen, Erinnerungen, Essays, Porträts, Reiseberichte, Satiren, Kurzkrimis oder literarische Miniaturen. Möglich sind realistische, dokumentarische oder fantastische Zugänge – vom historischen Handwerkerportrait bis zur futuristischen Vision eines klimaveränderten Thüringer Waldes. Auch Mundart- und Dialekttexte sind ausdrücklich erwünscht.
Der Bezug kann direkt in einem Ort oder Naturraum des Thüringer Waldes liegen – vom Schneekopf bis zum Schwarzatal – oder in Themen, die hier verwurzelt sind: Naturerlebnisse, regionale Handwerkskunst, Wintersport, kulinarische Traditionen, historische Persönlichkeiten oder auch Umbrüche in der jüngeren Geschichte. Der Thüringer Wald ist ein Ort, an dem sich Geschichte und Gegenwart immer wieder neu verweben – ob im Schatten alter Burgen, auf winterlichen Loipen, an Sommerlagerfeuern oder in Werkstätten, in denen altes Handwerk weiterlebt. Die Ausschreibung lädt dazu ein, diese Vielfalt literarisch festzuhalten – vielstimmig, authentisch und frei.
Die Anthologie ist offen für alle Autor:innen ab 16 Jahren, unabhängig von Vorveröffentlichungen. Das Buch erscheint im Herbst/Winter 2025/26. Bis dahin heißt es: Notizbuch aufschlagen, Gedanken sortieren, loslegen! Textlänge sind maximal 15.000 Zeichen, Bildmaterial: optional. Einsendung gerne an: anthologie(at)papierfresserchen.de. Einsendeschluss ist der 30. September 2025.