Schimmel in Haus und Wohnung ist nicht nur unschön, sondern auch gefährlich, können die Sporen doch bei Menschen und Tieren Pilzinfektionen und Allergien fördern oder hervorrufen. Besonders in Haushalten mit Kleinkindern gilt es, schnell etwas zu unternehmen, wenn Schimmel entdeckt wird. Schimmel kommt überall in der Natur vor uns kann sehr hartnäckig sein, immerhin existieren in etwa 100 innenraumrelevante Arten, Schimmelarten also, die prächtig in Wohnräumen gedeihen können.
„Besonders nach Wasserschäden oder beim Einsatz von Luftbefeuchtern oder Klimaanlagen kann eine hervorragende Basis für Schimmelbefall geschaffen werden. Wir raten daher an, dass, bevor man etwas unternimmt, mit einem Experten zuerst die Ursache des Schimmelbefalls abgeklärt wird“, erklärt Karin Meister, „denn das, was wir an der Oberfläche sehen, ist letztlich nur der Fruchtkörper des Schimmelpilzes. Zellfäden und Geflechte sind selten sichtbar, sie befinden sich unter der Oberfläche. Und wenn diese nicht auch vernichtet werden, wird der Schimmelpilz immer wieder auftauchen.“
Dies sind bereits zwei Gründe, warum beim Thema Schimmelbekämpfung Profis zum Einsatz kommen sollten ? zum einen sollte die Ursache analysiert werden, um zu verhindern, dass der Schimmelpilz immer wieder auftaucht, zum anderen muss unbedingt auch unter der Oberfläche behandelt werden, um Schimmel nachhaltig zu bekämpfen. In weiterer Folge empfiehlt sich auch eine Luftkeimmessung, um sicher zu gehen, dass der Schimmelpilz endgültig verschwunden ist.
„Diese Luftkeimmessung kann durchaus auch durchgeführt werden, wenn es noch gar nicht zu offenem Pilzbefall gekommen ist. Wir setzen diese Messungen oft ein, wenn plötzlich Allergien von Bewohnern auftauchen und sich niemand erklären kann, woher diese kommen. Schimmelbefall ist da immer eine Möglichkeit, die abgeklärt werden sollte“, rät Karin Meister von der Keimfrei GmbH.
Wenn es um Schimmelbefall geht, sollte also der Heimwerkergeist vorübergehend abgestellt werden ? Schimmelbekämpfung überlässt man den Experten!