Schmerzen Schmerzen im unteren Rücken: Woher kommen sie?im unteren Rücken: Woher kommen sie?

Rückenschmerzen stellen eine wahre Volkskrankheit dar. So ist es kaum verwunderlich, dass nahezu jeder Mensch zu irgendeinem Zeitpunkt mindestens einmal in seinem Leben unter den quälenden Schmerzen im Rücken leidet.

Jedoch können sich das Ausmaß und die Art der Beschwerden überaus verschieden gestalten. Schmerzen im unteren Rücken werden von den Betroffenen dabei als besonders unangenehm empfunden. Abhängig von der jeweiligen Ursache der Schmerzen kann jedoch die Anwendung von CBD Produkten, die in großer Auswahl bei 321cbd erhältlich sind, schnell für Linderung sorgen.


Worauf sich die Schmerzen im unteren Rücken grundsätzlich zurückführen lassen können, erklärt der folgende Beitrag.

Die Ursachen für untere Rückenschmerzen

Im Bereich des unteren Rückens treten Schmerzen besonders häufig auf. Der Grund dafür ist, dass die Lendenwirbelsäule für Schädigungen und Verletzungen generell wesentlich anfälliger ist als die Brust- oder die Halswirbelsäule.

Schmerzen im unteren Rücken können zum Beispiel durch einen Bandscheibenvorfall, Stress, Bewegungsmangel oder Übergewicht hervorgerufen werden. In Form einer Warnfunktion kann in ihnen darüber hinaus auch der Hinweis auf eine vorliegende Verletzung oder Entzündung bestehen. Daneben existieren jedoch noch zahlreiche weitere Möglichkeiten bezüglich der Ursachen für untere Rückenschmerzen.

Halten die Probleme im Bereich des unteren Rückens an, können sich daraus auch chronische Schmerzen entwickeln, die für sich ein eigenes Krankheitsbild darstellen. Zu diesen gehören beispielsweise Osteoporose, eine Reizung des Ischias-Nervs oder das akute Lendenwirbel-Syndrom, welches im Volksmund auch als Hexenschuss bezeichnet wird.

Die Dauer der Rückenschmerzen im unteren Rücken

Die Schmerzen im unteren Rücken werden von Medizinern abhängig von ihrer Dauer in die Kategorien chronisch, subakut oder akut eingeteilt.

Akute Rückenschmerzen liegen vor, wenn diese nach mindestens sechs Monaten ohne Schmerzen oder sogar erstmalig in Erscheinung treten. Diese Art der Beschwerden dauert im Maximum sechs Wochen an. Allerdings verbessern sich die akuten Rückenschmerzen bei vielen Betroffenen im Laufe weniger Wochen wieder.

Halten die Schmerzen im Rücken jedoch bis zu drei Monaten und mindestens sechs Wochen an, wird von subakuten Rückenschmerzen gesprochen. Diese Form stellt somit den Übergang zwischen akuten und chronischen Schmerzen dar.

Halten sich die Rückenschmerzen hartnäckig über eine Dauer von mehr als zwölf Wochen, werden diese als chronisch bezeichnet. Die Schmerzen zeigen sich somit als wiederkehrend, allerdings kann ihre Schmerzintensität dabei durchaus variieren.

Chronische Rückenschmerzen treten besonders häufig bei Menschen im fortgeschrittenen Alter auf. Sie gehen dann in vielen Fällen mit weiteren Erkrankungen einher, wie beispielsweise Depression, Herzschwäche, Schlaganfall, Osteoporose, entzündlichen und verschleißbedingten Gelenkerkrankungen oder starkem Übergewicht.

Bewertung der Rückenschmerzen nach ihrer Ursache

Eingeteilt werden können die Rückenschmerzen jedoch nicht nur nach ihrer Dauer, sondern auch in nicht-spezifische und spezifische Beschwerden.

Handelt es sich um spezifische Rückenschmerzen, lässt sich ihre Ursache eindeutig feststellen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sich diese auch im Bereich der Wirbelsäule befinden muss. In vielen Fällen werden die Beschwerden im unteren Rücken durch Erkrankungen anderer Organe ausgelöst. Mögliche Ursachen der spezifischen Schmerzen im Rücken bestehen beispielsweise in einem Herzinfarkt, Brustenge, Nierensteinen, Gürtelrose, Blockaden der Wirbel, Verspannungen der Muskeln, Verschleiß der Wirbelsäule oder einer Lungenentzündung.

Kann für die Beschwerden durch den Arzt keine eindeutige Ursache ausgemacht werden, handelt es sich dagegen um nicht-spezifische Rückenschmerzen. Diese Art macht den Großteil aller Fälle aus.