Schon gewusst? Fakten rund um das Oktoberfest.

Herrlich im Süden von München
 
Mitte September ist es endlich wieder soweit – da öffnet das weltberühmte Oktoberfest wieder seine Pforten. Für viele Menschen ist dies der Höhepunkt des Jahres. Sie freuen sich schon lange darauf. Dann wird das Trachtengewand erneuert und extra Urlaub genommen um diese Zeit voll auskosten zu können.
Die Friseure in München flechten und stecken zwei Wochen lang hauptsächlich zum Dirndl passende Zöpfe und Frisuren. Die Polizei, Notärzte und viele mehr sind im Dauereinsatz. Die ganze Stadt befindet sich in dieser Zeit im Ausnahmezustand. Die öffentlichen Verkehrsmittel und Hotels sind übervoll und die Tracht ist das vorherrschende Kleidungsstück. Bunt, gastfreundlich, ausgelassen und fröhlich präsentiert sich München in dieser Zeit.

Schon gewusst? Das Oktoberfest ist kein klassisches Bier- oder Volksfest. Es ist im Grunde das Jubiläum der Hochzeit vom bayrischen Kronprinzen Ludwig und der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen.

Fakten zum Oktoberfest 2015:

Letztes Jahr hatte die Wiesn ca. 5,9 Millionen Besucher (das war etwas weniger als im Vorjahr) und etwa 7,5 Millionen Maß Bier wurden ausgeschenkt. Es wurden 122 Stück Ochsen und 51 Kälber gegessen. 3665 Dinge wurden im Fundbüro abgegeben und auch die beliebte Oide Wiesn war wieder mit von der Partie.

Fakten zum Oktoberfest 2016:

Zum 183. Mal beginnt am 17. September 2016 das Oktoberfest auf der Theresienwiese in München. Dieses Jahr werden rund 8.000 Festangestellte und 5.000 wechselnde Arbeitskräfte in 127 verschiedenen Gastro-Betrieben und Schaustellungen vor Ort, die Gäste versorgen.

Warum ist das Oktoberfest eigentlich so beliebt?

De boarische Gemütlichkeit und Lebensfreide is guad fia de Seele (Die bayrische Gemütlichkeit und Lebensfreude sind gut für die Seele) – so heißt es. Auf dem Oktoberfest essen, trinken und feiern die Menschen nach bayrischer Herzens- und Lebenslust.
Dort wird die neueste oder auch die klassische Trachtenmode präsentiert, geflirtet und angebandelt. Die vielen Fahrgeschäfte ziehen besonders die Kinder und jungen Erwachsenen in ihren Bann. Die Heiterkeit und ausgelassene Stimmung färbt ab und die Tatsache, dass dies das größte Volksfest der Welt ist hat eine magische Anziehung auf die Menschen. Jeder muss es einmal sehen und der, der es gesehen hat möchte auf jeden Fall noch einmal hin.

Wo kann man etwas abseits Oktoberfest-Feeling genießen?

Doch nicht alle sind gerne immer mitten drin und vorne dabei. Einigen ist das Oktoberfest zu trubelig und die Menschenmassen einfach zu viel. Dafür gibt es in München jedoch tolle Alternativen.
Der Waldgasthof Buchenhain in München Süd, hat beispielsweise in der gesamten Zeitspanne des Oktoberfestes leckere Wiesn-Schmankerl auf seiner Tageskarte. Frisch gekühltes Bier natürlich ebenso. Der weitläufige Biergarten, der von alten Kastanienbeständen umrahmt ist, sorgt für bayrische Gemütlichkeit und lädt zum Verweilen ein.

Wer also nicht unbedingt auf die Wiesn, aber dennoch bayerisches Flair mit sehr guter bayerischen Küche genießen möchte, fährt in den Süden Münchens nach Buchenhain (S-Bahn 7 Station Buchenhain).

Schreibe einen Kommentar