Innendämmsysteme kommen zum Einsatz, wenn z.B. aus Denkmalschutzgründen eine Außendämmung nicht möglich ist oder ein Mehrfamilienhaus wohnungsweise energetisch saniert werden soll. Sie bestehen aus mehreren Komponenten und stellen besondere Anforderungen an die verwendeten Baustoffe und deren Einbau. Bei Systemen mit dem RAL Gütezeichen Innendämmung sind diese Komponenten dem Anwendungsgebiet entsprechend zusammengestellt. Sie verfügen über eine Dämmebene, die den Wärmedurchlasswiderstand des gesamten Wandaufbaus wesentlich erhöht und damit die Energieverluste über die Außenwand deutlich verringert. Funktionierende Innendämmsysteme setzen voraus, dass die Komponenten auf das jeweilige Raumklima abgestimmt sind. Die Hersteller von Systemen mit dem RAL Gütezeichen berücksichtigen das und sorgen damit dafür, dass Tauwasser entweder verhindert wird oder zumindest keine Schäden verursacht.
Anforderungen gelten auch für Planung und Ausführung
Die Güte- und Prüfbestimmungen, die Grundlage für die Verleihung des Gütezeichens sind, legen darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Anforderungen fest. Dazu zählen die technischen Spezifikationen der verwendeten Bauprodukte, die Schulung des Personals, die Sicherheit der Gerätschaften und Maschinen sowie die Umweltverträglichkeit der Fertigung und der Verpackung. Auch die Planung und Ausführung von Innendämmsystemen ist in den Bestimmungen geregelt. Die Hersteller müssen die Einhaltung der Gütebestimmungen jährlich von einem neutralen Sachverständigen überprüfen lassen.
Informationen zur RAL Gütesicherung
Seit 1925 vergibt RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. neutral und unabhängig Gütezeichen. Für die Vergabe müssen hohe Qualitätsanforderungen erfüllt werden, die RAL gemeinsam mit anderen neutralen Einrichtungen festlegt. Träger eines Gütezeichens sind die Gütegemeinschaften. Diesen schließen sich Unternehmen der jeweiligen Produkt- oder Dienstleistungsgruppe an, die freiwillig die Güte- und Prüfbestimmungen einhalten. Die Einhaltung der jeweiligen Qualitätsanforderungen wird von den Unternehmen selbst und von unabhängiger, externer Seite regelmäßig geprüft. Besonderheit der RAL Gütezeichen ist ihre hohe Zuverlässigkeit und Neutralität. Darüber wacht in der Gütegemeinschaft ein Güteausschuss, dem neben Unternehmen Vertreter neutraler Institutionen angehören können. Zurzeit gibt es über 130 Gütegemeinschaften und über 160 Gütezeichen aus fast allen Lebensbereichen. Die Begriffe Gütezeichen und Gütesiegel dürfen nur für Kennzeichnungen verwendet werden, die nach einem besonderen Prüfverfahren gemäß den Grundsätzen für Gütezeichen geschaffen werden.
Bildrechte: RAL