Der kleine Verlag, bekannt auch für seine verschiedenen Siegerland-Büchlein und Magazine, besteht im 20. Jahr. Er hat sich seit Jahren dem Thema Heimat angenommen. Der Begriff ist ein Lebensgefühl, der zugleich für Kultur, Tradition, Erinnerungen und Zuhause steht. Die Mundart gehört dazu, wenn sie auch nach und nach zu verblassen scheint. Deshalb hat Buch-Juwel bereits schon lange eine Online-Mundartliste im Programm. Sie wird ständig erweitert und ist grob nach Themen gegliedert. Da lexikonartig aufgebaut, gibt es stets die Übersetzung, teils mit Erläuterungen, dazu. Autor Georg Hainer hat nun die bisherige Liste nochmals um verschiedene Begriffe erweitert: „Es finden sich immer wieder Anregungen oder Begriffe, die man noch nicht bedacht hat“, sagt der Autor.
Jetzt vier Rubriken-Seiten
Weil Mundart so vielfältig ist, wurde nun eine weitere Seite begonnen. Mit Geräten, Materialien und Co. greift sie neben anderen wieder Begriffe aus dem täglichen Leben auf. Da wird zum Beispiel die kleine Gartenhacke zum „Häckelche“, der „Schewwer“ zum Schiefer. Jeder kann bei Interesse nachschauen. Schließlich verfügt Buch-Juwel über eine große und wahrscheinlich einzig in dieser speziellen Art nach Themen gegliederten Online-Mundartliste, die ohne Anmeldung zugänglich und frei nachzulesen ist! Auf den Verlagsseiten über „Mundart“ aufrufbar.
Siegerland-Fachwerk im Gedicht
Fachwerkhäuser sind im Siegerland in vielen Orten anzutreffen. Überregional bekannt ist die schöne Fachwerkansicht vom Freudenberger „Flecken“. Georg Hainer hat dazu ein Fachwerkgedicht „Zeitlos schön“, verfasst – in Mundart und Hochdeutsch sowie mit Bild. Zu lesen und schauen ist es im Gedichts- und Geschichten-Blog von Buch-Juwel. Der Blog ist über die Seite Magazine/ Videos/ Blogs unter „Blogs“ auf buch-juwel.de ohne Anmeldung aufrufbar. Einfach mal schauen.
Mehr Infos und Themen zum Siegerland: www.buch-juwel.de
Foto: Vor vielen Jahren fotografiert: Fachwerkansicht der Freudenberger Altstadt. (Foto: presseweller)