• Inspiration, Reiseplanung- und Buchung in den 2020er-Jahren
• Digitale Reiseplaner und interaktive Reisesuche
Edinburgh/Frankfurt, 9. April 2014. Werden wir im Jahr 2024 unseren Urlaub vom Sofa aus erleben? Kümmern sich Roboter um unsere Buchungen? Wird Spanien als Lieblingsnation der Deutschen vom Weltraum abgelöst? Mit diesen und weiteren Fragen rund um die Zukunft des Reisens hat sich Skyscanner – eine der führenden Reisesuchmaschinen weltweit – in einem dreiteiligen Report beschäftigt.
Reiseplanung wird zum Kinderspiel
Skyscanner Mitbegründer und CEO Gareth Williams ist sich sicher: „In Zukunft wird man Reisen“ so einfach suchen und buchen können, wie man heute ein Buch auf Amazon erwirbt. Unser Bericht zum Reisen der Zukunft bietet umfassenden Einblick auf das, was Reisende in den nächsten zehn Jahren erwartet.“
Der digitale Reisebegleiter
Teil eins des Reports wirft einen Blick darauf, wie sich die Reiseplanung und -buchung in den kommenden zehn Jahren verändern wird. Maßgeblich wird laut Skyscanner der „Digital Travel Buddy“ sein – ein digitaler Reiseplaner und –Begleiter, der künstliche Intelligenz nutzt, um dem Nutzer auf seine Vorlieben und Wünsche angepasste Urlaubsziele vorzuschlagen. Dieser hat in der virtuellen Realität die Chance, sein Reiseziel bereits vorab in der digitalen Welt zu erkunden und auszuprobieren. Es wird möglich sein, ganz bequem von zu Hause Sehenswürdigkeiten am Reiseziel zu sehen, Geräusche zu hören und auch die Umgebung zu spüren und so zu entscheiden, ob das Ziel den Vorstellungen entspricht.
Am Beispiel von TOM (der fiktive „Traveller of the Millenium“) zeigt Skyscanner, wie die Planung und Buchung in Zukunft ablaufen könnte: http://youtu.be/sGQ2niRc-qY
2024: Sprachbarrieren ade!
Darüber hinaus ist laut des Berichts in den nächsten zehn Jahren eine tragbare Technologie auf Grundlage von Google Glass wahrscheinlich: Ein Gerät, das so klein ist, dass es auf eine Kontaktlinse passt. Der digitale Reisefreund kann auf diesem Weg den Reisenden auch im Urlaub begleiten und zum Beispiel sofort passende Übersetzungen anbieten, um Sprachbarrieren zu überwinden.
Der Bericht wurde in Zusammenarbeit mit The Future Laboratory und einem 56-köpfigen, internationalen Team bestehend aus Experten der Reise- und IT-Branche sowie Futurologen erstellt. Dazu wurden bestehende Publikationen, Unternehmensberichte aus den Bereichen Technik, Reisen und Zukunftsforschung, Zitate und Dokumente aus Print- und Onlinequellen analysiert und ausgewertet.
Die Teile zwei und drei erscheinen im Sommer und Herbst dieses Jahres und geben einen Ausblick darauf, wie die technologische Entwicklung den Flughafen und das Hotel bis zum Jahr 2014 verändern wird.