Spartherm: Bio-Ethanol-Kamine – Lagerfeuer-Romantik in Edelstahl für laue Sommernächte

Design und Wohnkultur im Freien – Feuer ohne Ruß und Rauch

Melle. – Design und Wohnkultur halten derzeit auch auf Balkonen, Terrassen und Dachgärten Einzug. Erlesene Gartenmöbel und Accessoires, arrangiert auf Holzdielen oder Kies, machen aus langweiligen Sitzecken ein individuelles kleines Paradies. Der ideale Ort für laue Sommerabende.

Was dabei oftmals fehlt, ist die romantische Atmosphäre eines Kaminfeuers. Hier bietet sich ein ruß- und rauchlos brennender Bio-Ethanol-Kamin an, der nicht nur in der Wohnung, sondern auch im Freien sein Flammenspiel entfalten kann und so eine einzigartige Atmosphäre schafft. Modelle der „Ebios Fire“-Baureihe von Spartherm zum Beispiel lassen sich an jedem Ort aufstellen und bereichern in ihrer zeitlosen Eleganz die Einrichtungskultur, und zwar innen wie außen. Und dass ein Ethanol-Kamin nicht als zusätzliche Raumheizung, sondern lediglich zu Dekorationszwecken dient, ist – gerade im Hochsommer – bestimmt kein Nachteil, sondern vielmehr ein weiterer Pluspunkt.

Die Kraft des Feuers sicher beherrschen – und entspannt genießen

Für eine rundum ungetrübte Stimmung sorgt auch der hohe Sicherheits-Standard. Die Brennertechnik, die zum Patent angemeldet wurde, erzeugt ein warmes, gelbes Feuerbild und verfügt über eine Rückbrandsicherung. Zudem ist der Tank vom Brenner getrennt. Die Einspeisung des Ethanols in den Brenner erfolgt über Glasfaserdochte. Damit erzielt man eine thermische und räumliche Entkopplung von Flamme und Tank. Und über die vom Hersteller Spartherm geforderte ausreichende Belüftung für Bio-Ethanol-Kamine muss man sich auf Balkon, Terrasse oder Dachgarten auch keine Gedanken machen: Schließlich lässt sich das faszinierende Spiel einer offenen Flamme nirgendwo so sicher genießen wie unter freiem Himmel.

Weitere Informationen unter www.spartherm.com und www.ebios-fire.com.

Schreibe einen Kommentar