Starke Nachfrage für muslimische Reisen

Angebote wie Halal-Essen und Gebetsräume sorgen für
größere Akzeptanz bei Muslimen – ITB Berlin mit Ergebnissen des
renommierten Instituts DinarStandard zum Marktpotenzial von
muslimischen Reisenden

Mit einer Wachstumsrate von 4,8 Prozent werden Reisen von
muslimischen Menschen im Jahr 2020 deutlich über dem globalen
Durchschnitt von lediglich 3,8 Prozent liegen. Insgesamt werden
muslimische Reisen einen Anteil von 14 Prozent innerhalb des
internationalen Reisemarktes 2020 erreichen. Zu diesem Ergebnis kommt
eine Studie von Reem El Shafaki, Senior Associate DinarStandard, die
während des ITB Berlin Kongresses vorgestellt wurde. Zu den
beliebtesten Destinationen für muslimische Reisende zählen laut der
Expertin demnach Malaysia, die Türkei und die Vereinigten Arabischen
Emirate.

Für ihre Studie zum Urlaubsverhalten befragte DinarStandard knapp
1.000 muslimische Reisende auf der ganzen Welt. Die Hälfte der
Befragten stammte aus Asien, 22 Prozent aus dem Nahen Osten und
Nordafrika, 15 Prozent vom amerikanischen Kontinent. Auf die Frage,
welche Gegebenheiten vor Ort für ihren Urlaub am wichtigsten seien,
antworteten knapp 67 Prozent mit Essen, das nach den Vorschriften des
Korans als „halal“, also als erlaubt, gilt. Auf Platz zwei folgte der
generelle Preis der Reise mit etwa 53 Prozent. Für fast die Hälfte
der Befragten zählte eine muslim-freundliche Atmosphäre zu den
wichtigsten Voraussetzungen. Knapp 53 Prozent begaben sich mit ihrer
Familie auf Reisen, 23 Prozent mit Freunden und etwa 19 Prozent waren
mit ihrem Ehepartner unterwegs.

Touristische Anbieter, die an dem zu erwartenden Boom teilhaben
wollen, müssen laut El Shafaki einige Voraussetzungen schaffen.
Unverzichtbar sind Halal-Essen, aber auch Gebetseinrichtungen zur
Ausübung ihrer Religion. Als empfehlenswert werden geeignete
Waschräume vor den Gebeten sowie besondere Services im Rahmen des
Fastenmonats Ramadan, wie Frühstück vor Sonnenaufgang, eingestuft.
Aktivitäten am Urlaubsort, die nach islamischem Recht unzulässig
sind, sind zwar nicht erwünscht, werden aber laut Studie geduldet.
Zahlreiche Urlaubsdestinationen weltweit haben sich laut Reem El
Shafaki schon auf muslimische Reisende eingestellt. So konnte der
australische Bundesstaat Queensland mit muslim-freundlichen Angeboten
die Zahl der Reisenden um 38 Prozent steigern. Auch die EU Kommission
hat sich 2012 dafür ausgesprochen, mehr muslimische Urlauber für
Reisen nach Europa zu gewinnen. Um Muslimen die Auswahl des richtigen
Urlaubsortes und der entsprechenden Ausstattung vor Ort zu
erleichtern, haben sich Reiseveranstalter wie Crescent Tours oder
islamictravels.com auf die Bedürfnisse muslimischer Urlauber
spezialisiert und bieten maßgeschneiderte Reisen an.

Die Präsentation von Reem El Shafaki ist unter http://ots.de/YFI0L
abrufbar.

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress

Die ITB Berlin 2014 findet von Mittwoch bis Sonntag, 5. bis 9.
März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für
Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin
Kongress von Mittwoch bis Freitag, 5. bis 7. März 2014. Er ist
weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind
zu finden unter www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende
Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2013 stellten 10.086 Aussteller
aus 188 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 170.000
Besuchern, darunter 110.000 Fachbesuchern vor.

Treten Sie dem ITB Pressenetz auf www.xing.com bei. Werden Sie Fan
der ITB Berlin auf www.facebook.de/ITBBerlin. Folgen Sie der ITB
Berlin auf www.twitter.com. Sie finden aktuelle Informationen im
Social Media Newsroom auf http://newsroom.itb-berlin.de

Pressekontakt:
Astrid Zand
Pressereferentin
ITB Berlin / ITB Asia
Messedamm 22
14055 Berlin
Tel.:+ 4930 3038-2275
Fax: + 4930 3038-2141
zand@messe-berlin.de
www.itb-berlin.de
www.itb-kongress.de

Schreibe einen Kommentar