An Hand der von Foitzik gewonnenen Erkenntnisse scheint gerade in Neubauten die Hauptursache für Schimmelschäden vielmehr ein unüberlegter Umgang mit Wasser, Leckagen oder Wasserschäden zu sein. Bei weniger als einem Viertel der im Rahmen der Studie ausgewerteten Gutachten, wurde übermäßige Feuchtigkeit während der Bauphase angegeben. Bei 52 Prozent jedoch wurde von einem Wasserschaden berichtet. Dabei ist nicht jede Leckage oder jeder Wasserschaden bedenklich. Kritisch wird es, wenn ein Wasserschaden nicht unmittelbar bemerkt wird oder nicht kurzfristig Trocknungsmaßnahmen eingeleitet werden. Gerade bei einem Wasserschaden auf Bauteiloberflächen gelangen oftmals große Mengen Wasser auch über die Randfuge unter den Estrich in die Dämmebene der Fußbodenkonstruktion. Diese tiefer liegenden Dämmstoff-Schichten zeitnah und vollständig auszutrocknen, gestaltet sich meist schwierig bis unmöglich. Durch Unebenheiten des Rohbetonbodens und durch dichte Dämmlagen kann die Luft zum Trocknen nicht gleichmäßig zirkulieren. Wasseransammlungen oder Feuchtigkeit können in der Konstruktion verbleiben. Eine evtl. aus der Restfeuchter resultierende Besiedelung mit Schimmelpilzen oder Bakterien kann nur durch mikrobiologische Untersuchungen erkannt oder ausgeschlossen werden.
Um Schimmel beim Bauen vermeiden zu können, nennt die Architektin verschiedene Präventivmaßnahmen. Diese sind wesentlich kostengünstiger und weniger zeitintensiv als aufwändige Sanierungen nach Schadenseintritt. Zudem erfordern Präventivmaßnahmen keinen großen Mehraufwand beim Bauablauf.
Die meisten vorbeugenden Maßnahmen können laut Eva Foitzik bereits bei der Erstellung des Rohbaus getroffen werden. So sollte beispielsweise die Konstruktion während der Rohbauphase vor eindringendem Regenwasser (oder Schnee) geschützt werden. Noch nicht verbaute Materialien sind bei der Lagerung vor Niederschlagswasser zu schützen, damit der Baustoff nicht zusätzlich zur produktionsbedingten Feuchte weitere Feuchtigkeit aufnimmt. Während der Ausbauphase ist auf ausreichende (Be-)Lüftung der Räume zu achten. Gegebenenfalls sollte mit technischer Unterstützung getrocknet werden. Weitere Maßnahmen sind beispielsweise schadenstolerante Konstruktionen, konsequenter Umgang mit freigesetztem Wasser und ein auf das Bauvorhaben abgestimmtes „Feuchtemanagement“.
Die ausführlichen Studienergebnisse und Präventivmaßnahmen präsentiert Eva Foitzik erstmals im Rahmen ihres Vortrags beim 4. Würzburger Schimmelpilz Forum. (http://www.schimmelpilz-forum.de) Der Focus der zweitägigen Fachtagung liegt auf der „Sanierung der Sanierung“. Ursachen und Auswirkungen von Falschsanierungen sowie die Validierung eines neuen Verfahrens zum Erkennen von verdeckten, nicht sichtbaren Schimmelschäden in Gebäuden unter Einbezug des „Messinstruments Schimmelspürhund“ sind die Schwerpunkte am Freitag, dem 21.3.2014. Die Vermeidung von Falschsanierungen und die prinzipielle Vermeidung von Schimmelschäden steht am Samstag, dem 22.3. im Mittelpunkt.
Veranstalter des Forums ist das unterfränkische Peridomus Institut Dr. Führer (http://www.peridomus.de) . Das Zwei-Tagesticket kostet 299 Euro zzgl. MwSt. Ausführliche Infos zum Veranstaltungsprogramm auf
www.schimmelpilz-Forum.de (http://www.schimmelpilz-forum.de)