Deutschland leistet sich im internationalen Vergleich das zweitteuerste Gesundheitssystem der Welt. Viele Leistungen werden stationär erbracht,…
Schlagwort: gesundheitspolitik
Programm für Nationale Versorgungsleitlinien auf neuem Fundament / Gemeinsame Pressemitteilung
Kooperation der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften und des Instituts für Medizinisches Wissensmanagement (IMWi) der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen…
Explodierende Sozialabgaben / Osteopathie-Allianz fordert Umdenken: Auf Potenzial Integrativer Medizin und Prävention setzen
Eine Studie des Berliner IGES Institutes im Auftrag der Krankenkasse DAK sorgt aktuell für Zündstoff. Wie…
Selber schuld? Psychisch Kranke benötigen mehr Hilfe
Wer unter einer psychischen Krankheit leidet, erfährt häufig Ablehnung. Die "Apotheken Umschau" berichtet, wie sich diese…
Medieneinladung – Diskussionsveranstaltung Pflege / Donnerstag, den 30. Januar 2025, 14:00 Uhr in Erfurt
Wann: Donnerstag, den 30. Januar 2025 um 14:00 Uhr Wo: Seniorenresidenz "Am Hirschgarten" (Erfurt, Neuwerkstr.24) Wir…
DEKV und Diakonie Deutschland: Ambulant-stationäre Operationssäle und Barrierefreiheit fördern
Die Verordnung über den Transformationsfonds im Krankenhausbereich setzt wichtige und notwendige Impulse für Fördervorhaben zur Optimierung…
CSU-Fraktion: Kostenspirale stoppen – Sozialabgaben auf 40 Prozent stabilisieren / DAK-Studie prognostiziert Rekordanstieg bis 2035
Laut einer IGES-Studie im Auftrag der DAK-Gesundheit steigen die Gesamtbeiträge der Sozialversicherung bis 2035 um 7,2…
Gegen Ärztemangel: CSU-Fraktion fordert Stärkung der kinder- und jugendärztlichen Versorgung
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen - das gilt auch aus medizinischer Sicht. Obwohl die Kinder- und…
Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen / BÄK begrüßt Einigung auf den letzten Metern
Zur heutigen Einigung zwischen den Fraktionen von SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen über eine Entbudgetierung…
Hoyer zur Entbudgetierung: Expansive Ausgabenpolitik wird unbeirrt fortgesetzt
Zur Einigung zwischen SPD, Grünen und FDP zur Entbudgetierung der Hausärzte noch in dieser Legislaturperiode äußert…
Psychische Gesundheit stärken: Politik für Menschen mit psychischen Erkrankungen / Forderungen der BPtK für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages
Der Reformstau in der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen muss umgehend behoben werden. Das fordert…
Start des EU-HTA: BPI macht Vorschläge für Verzahnung von EU- und nationalem Prozess
"Die EU-HTA nimmt jetzt Fahrt auf, wir müssen aber noch ein paar Weichen stellen" kommentiert BPI-Hauptgeschäftsführer…
Lieferengpässe: Für viele Patienten ein Problem / Um die medizinische Versorgung zu sichern, wünscht sich Hausarzt Dr. Mohammad Ahmadi mehr Pharmaproduktion in Europa
Wer an Bluthochdruck oder an Diabetes leidet, kennt das Problem: Ihr Medikament ist nicht lieferbar und…
Reimann: Erfolg der Krankenhausreform ist kein Selbstläufer
Die Erwartungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) an eine neue Bundesregierung kommentiert Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des…
RISE erhält die Zulassung für „ePA für alle“ Aktensystem sowie das Versicherten-Frontend
ePA-Aktensystem startet am 15. Januar 2025 RISE erhält die Zulassung der gematik für das Aktensystem sowie…
Offener Brief an Karl Lauterbach: Die ePA ist noch nicht startklar
Sicherheitslücken schließen, Patient*inneninteressen ernst nehmen: Mitwirkung von zivilgesellschaftlichen Organisationen kann Probleme lösen und Vertrauen in die…
Europäische Nutzenbewertung braucht nationale Gesundheitsbehörden, die europäisch handeln/ Pharma Deutschland befürchtet: Mit der Harmonisierung der Anforderungen kommt die Verdopplung des bürokratischen Aufwandes
Mit der Einführung der Europäischen Nutzenbewertung (EU-HTA) ab dem 12. Januar 2025 beginnt eine neue Epoche…
Freie Ärzteschaft: Verantwortungslose Vernebelungstaktik bei der elektronischen Patientenakte (ePA)
Nachdem durch den Chaos Computer Club (CCC) und bereits zuvor vom Fraunhofer-Institut mehrere schwerwiegende Sicherheitslücken bei…
Forsa-Umfrage zur Bundestagswahl 2025: Gesundheit und Pflege ist für die Deutschen das wichtigste Handlungsfeld für die neue Regierung
Eine repräsentative forsa-Umfrage* im Auftrag des AOK-Bundesverbandes zeigt: Als wichtigstes politisches Handlungsfeld für die nächste Bundesregierung…
Organspendezahlen 2024 weiterhin auf niedrigem Niveau / Deutsche Stiftung Organtransplantation sieht wenig Veränderungen gegenüber 2023 und hält weitere Anstrengungen für unabdingbar
Insgesamt 953 Menschen haben im Jahr 2024 nach ihrem Tod Organe für die Transplantation gespendet, 2023…