Die Ergebnisse der Versuchsreihe sorgten für eine Überraschung: Es sind nicht die weiblichen Hormone wie Östrogen, die einen Einfluss auf die Aktivität dieser Zellen und damit auf das Asthma-Risiko von Frauen haben. Stattdessen erwies sich das männliche Sexualhormon Testosteron als eine Art Schutzmechanismus, der die Produktion von Entzündungsbotenstoffen durch die ILC2-Zellen ebenso wie die Vermehrung dieser Zellen drosselt. Testosteron gehört zu der Gruppe von Kortikosteroiden (Steroidhormone). Noch können die Mediziner keine Aussagen zu den Auswirkungen dieser Erkenntnisse auf die künftige Behandlung von Asthma machen.
Fakt ist jedoch, dass Therapie-Optionen, die abmildernd auf die Entzündungsreaktionen wirken, mit fortschreitendem Krankheitsstadium eine zunehmend wichtige Rolle spielen. So wird derzeit Patienten mit einer stärkeren entzündlichen Aktivität das tägliche Inhalieren einer erhöhten Dosis von anti-entzündlichen Wirkstoffen wie z.B. Glucokortikoiden empfohlen. Sie sorgen in Kombination mit Substanzen zur Atemwegserweiterung für eine Linderung der Asthma-Symptome. Aber auch bei den traditionellen Asthma-Medikamenten gibt es Lichtblicke: Innovative Kombinationspräparate zur Hochdosistherapie wie z. B. die Inhalatoren Foster 200/6 bzw. Foster Nexthaler 200/6 bieten die Wirkstoffe laut Informationen von Dr. Thomas Voshaar (Lungenklinik Bethanien, Moers) in einer extrafeinen Formulierung, mit der auch die kleinen Atemwege erreicht werden. Dadurch wird die Effizienz der Asthma-Therapie deutlich erhöht und damit auch die Lebensqualität der Patienten.