Der Ökopark Hartberg mit großzügig angelegtem „Science Centre“ ist ein wichtiger Knotenpunkt zwischen Wien und Graz, wo angewandte Forschung und Wissenschaft mit Gewerbe und Erlebnis an einem Standort zusammengeführt werden. Etwa 20.000 Besucher im Jahr verzeichnet der einzigartige Gewerbepark, der auch durch seine moderne Architektur besticht. Blickfang des Erlebnisparks ist die eindrucksvolle Glaskuppel der Bionik Ausstellung. Getragen von einer Holzkonstruktion vereint sie eine Vielzahl von Dreiecken aus Stegplattenverglasung. Die Herausforderung für die Spezialisten der Stadtwerke Hartberg Bau- und Immobilien GmbH bestand in der langzeitsicheren Abdichtung der Knoten und Stöße des verwinkelten und komplexen Tragwerkes.
Erschwerend bei der Fertigstellung wirkte zusätzlich die ungleiche Stablänge des Kugelnetzes. Auf der Suche nach einer flexiblen und kalt applizierbaren Lösung, die gute Haftungseigenschaften zeigt und die komplexe Konstruktion unterlaufsicher dicht hält, kam Triflex ProDetail zum Einsatz. Das 2-komponentige, vollflächig armierte Abdichtungsharz auf Polymethylmethacrylatbasis (PMMA) wurde speziell für Detailanschlüsse entwickelt und hat sich seit Jahren bewährt. Vor allem bei der Instandsetzung undichter Anschlussbereiche bietet Triflex ProDetail Vorteile. Das Produkt haftet vollflächig und kann in den meisten Fällen ohne zusätzliche Haftgrundierung verarbeitet werden.
Nach gründlicher Reinigung wurden drei bis vier Stegplatten schrittweise mit Klebeband abgeklebt, angeschliffen und mit dem Detail-Abdichtungssystem Triflex ProDetail vliesarmiert abgedichtet. Die Verarbeitung erfolgte sukzessive von oben nach unten. So wurden innerhalb kürzester Zeit über 800 laufende Meter Stöße abgedichtet. Bereits nach 30 Minuten ist die Abdichtung regenfest und nach 45 Minuten komplett ausgehärtet. Selbst Reparaturen in der kalten Jahreszeit sind mit Triflex ProDetail möglich. Das PMMA-Harz ist tieftemperaturflexibel und kann noch bei Temperaturen von -5 °C problemlos verarbeitet werden.