Polymethylmethacrylat PMMA wird umgangssprachlich Acrylglas oder Plexiglas genannt und ist ein synthetischer, glasähnlicher thermoplastischer Kunststoff. Acrylglas wurde 1928 etwa zeitgleich in Deutschland, Großbritannien und Spanien entwickelt und 1933 zur Marktreife gebracht. Etwa im Jahr 1939 wurden die ersten Kontaktlinsen aus Kunststoff aus PMMA hergestellt. Eines der ersten Alltagsprodukte aus PMMA war 1956 der Deckel von Radio-Plattenspieler-Kombinationen, der so genannte „Schneewittchensarg“. Außerdem findet der Stoff in der Medizin Einsatz als sog. Knochenzement zur Stabilisierung von Implantaten im Knochen. Die Vielseitigkeit in der Anwendung macht Plexiglas zu einem Allrounder in allen Bereichen.
Da sich Plexiglas leicht verarbeiten lässt, bietet es sich besonders für Projekte in Eigenregie an. Unter Claassen-kunststoffe.de findet man Stegplatten und Doppelstegplatten aus Plexiglas und alle Materialien, die zur Verarbeitung benötigt werden. Für Fragen steht das Team telefonisch und per E-Mail zur Verfügung.