So reichen die bislang angekündigten Reformen von Landes- und Bundespolitik bei Weitem nicht aus, um Betroffene und deren Familienmitglieder angemessen zu unterstützen. Trotz des kürzlich verabschiedeten ersten Teils des Pflegestärkungsgesetzes bleiben Demenzkranke beispielsweise weiterhin Pflegebedürftige zweiter Klasse. Zudem gehen durch den Pflegevorsorgefonds jedes Jahr 1,2 Milliarden Euro für dringend notwendige Leistungsverbesserungen in der Pflege verloren. Nicht zuletzt droht in NRW ein erheblicher Mangel an Pflegepersonal: Laut Bertelsmann Stiftung wird die Versorgungslücke bei einer Steigerung der Pflegebedürftigen um 41 Prozent bis 2030 auf nahezu 100.000 Fachkräfte anwachsen.
„Wir warten daher dringend auf die Einführung des neuen Landespflegegesetzes, das noch im Landtag zur Beratung vorliegt“, so Karl-Heinz Fries. Angesichts der gegenwärtigen Haushaltssperre äußerte der Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen außerdem seine Sorge, dass Kürzungen zu Lasten der Teilhabe und Grundrechte von Pflegebedürftigen gehen könnten. Damit menschenwürdige Pflege nicht vom Wohnort abhängig sei, müsse die Landesregierung insbesondere Rahmenbedingungen für eine transparente, gleichwertige und vor allem flächendeckende Pflegeberatung schaffen.
Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/sozialverband-vdk-nordrhein-westfalen/pressreleases/versorgungslucken-durch-pflege-lawine-vdk-nrw-fordert-echte-verbesserungen-fur-pflegebedurftige-1033835) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen (http://www.mynewsdesk.com/de/sozialverband-vdk-nordrhein-westfalen) .
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/bgol86
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/vermischtes/versorgungsluecken-durch-pflege-lawine-vdk-nrw-fordert-echte-verbesserungen-fuer-pflegebeduerftige-36859