Sanft plätschert der neue Roman von Caroline Kington „Regentropfenglück“ dahin, doch die ländliche Sommeridylle wird jäh gestört, als ein erbitterter Nachbarschaftsstreit entfacht wird. Lesen Sie die Rezension in der Rubrik „Romane“.
„Warum haben wir keinen König?“ heißt das Buch von Malte Arkona und Katrin Zispe. Einfach und kindgerecht erklären die beiden Autoren die Demokratie. Lesen Sie noch weitere interessante Rezensionen in der Rubrik „Kinder- und Jugendliteratur“: Waldtraut Lewin „Ein Haus in Berlin 1935 – Paulas Katze“, Antje Flad „Fünf kleine Zappelmänner“, Harald Tonollo „Die Rottentods. Der fiese Fall des Hannibal“ und Daniela Prusse „Welches Tier läuft denn hier? Dreh- und Suchspaß auf dem Bauernhof“.
Vincent Delecroix füllte sein Buch „Der Schuh auf dem Dach“ mit zahlreichen tiefgründigen und philosophischen Erzählungen rund um einen einzigen Schuh. Lesen Sie die Rezension zu dem Buch in der Kategorie „Erzählbände und Kurzprosa“. Lesen Sie auch Benoit Sokal „Paradise“ Josef Winkler „Der Katzensilberkranz in der Henselstraße. Klagenfurter Rede zur Literatur“.
Eine lyrische Verbindung der deutschen und der italienischen Sprache ist der Lyrikerin matta lena in ihrem Gedichtband „SCOLPITO I. dialog zwischen form und wort / dialogo tra forma e parola“ gelungen, beachten Sie die Buchbesprechung in der Kategorie „Gedichtbände“
Über das Wesen der deutschen Sprache berichtet Ernst Ludwig Freiherr von Falkenberg in seinem Buch „Über die geistige Anatomie der Deutschen Sprache“, während sich Walter Muschg mit der „Die Zerstörung der deutschen Literatur und andere Essays“ befasst (Julian Schütt, Winfried Stephan Hg.) und Rudolf Taschner beschäftigt sich mit dem Wesen der Zahlen in „Der Zahlen gigantische Schatten“, lesen Sie die Rezensionen in der Rubrik „Wissenschaften“.
Aus Kolumnen entstand Titus Arnus Buch „Papa Blödmann. Ein Vater packt aus“, in dem Buch berichtet der Familienvater über lustige und satirisch überspitzte Begebenheiten aus dem Leben mit seinen Kindern. Vergnügen Sie sich mit der Buchbesprechung in der Kategorie „Medien und Gesellschaft“.
Eckart von Hirschhausens Buch „Glück kommt selten allein…“ ist bereits ein Dauerbeststeller, auch die Hörbuchversion hält, was das Buch versprach, meint die Rezension in der Kategorie „Hörbücher“. Beachten Sie auch Ronald Schimmelpfennigs „Radio-Tatort: Krim-Krieg in Wiesbaden“.
Neben diesen Buchbesprechungen präsentiert literaturmarkt.info auch in dieser Woche im Magazinteil in gewohnter Art und Weise aktuelle Neuerscheinungen auf dem Comic-, Sachbuch- und Belletristikmarkt und die wöchentlichen Bestsellerlisten von „Spiegel“ und „Focus“. Lesen Sie auch den Bericht „Tod des amerikanisch-irischen Schriftstellers McCourt“ in „Glossen und Berichte“.