Was versteht man unter visueller Restitution bei Sehverlust (http://savir-center.com)?
Sehnervschädigungen lassen sich nicht vollständig wieder beheben. Doch es gibt eine Chance, stets vorhandenes Restsehvermögen zu aktivieren. Die sogenannte SAVIR-Methode, entwickelt von Prof. Dr. med. habil. Bernhard Sabel, macht sich die Lernfähigkeit des Gehirns zunutze. Mit gezieltem und täglich angewendetem Sehtraining auf der einen und einer Stimulation mittels nicht-invasiven Wechselstromimpulsen auf der anderen Seite kann das Sehvermögen von Patienten mit Sehnervschädigung erheblich verbessert werden.
Mit Elektrostimulation zurück zu einem besseren Sehvermögen nach krankheitsbedingtem Sehverlust
Mit der modernen SAVIR-Methode können Patienten über Elektrostimulation wieder ein besseres Sehvermögen erlangen. Die Elektrostimulation erfolgt dabei mit einem speziellen Gerät zur Hirnstimulation, das aus einer Stimulationseinheit und Stimulationselektroden besteht, die am Arm und an der Stirn angebracht werden. Es handelt sich dabei um ein im Rahmen von klinischen Studien erprobtes und durch die deutschen Gesundheitsbehörden geprüftes und zugelassenes Gerät. Das Behandlungsverfahren und die verwendeten technischen Geräte werden in laufenden Forschungsprojekten wie dem REVIS-Projekt beständig weiterentwickelt.
Warum Grauer Star keine Krankheit ist In ganz seltenen Fällen tritt Grauer Star (http://www.initiativegrauerstar.de/warum-grauer-star-keine-krankheit-ist/) von Geburt an oder als Folge von Augenverletzungen auf. Weitaus häufiger ist jedoch der sogenannte Altersstar (Alterskatarakt), der etwa ab dem 60.… ...
Neuer Sehkomfort bei Grauem Star (Katarakt) In der Regel spricht man vom „Altersstar“. Vereinzelt tritt eine Katarakt (http://www.initiativegrauerstar.de/neuer-sehkomfort-bei-grauem-star-katarakt/) (Grauer Star) auch früher auf, selten ist sie angeboren. Meist tritt Grauer Star in der gleichen Lebensphase auf… ...