Gegen alles ist ein Kraut gewachsen: Im Ritzenhof Hotel und Spa am See in Saalfelden, Österreich erhalten Gäste Einblick in die gesundheitlichen Wirkungen traditioneller Hausmittel und Rezepte aus der Zeit unserer Großeltern. In einem fünftägigen Arrangement erfahren die Teilnehmer Wissenswertes über die Anwendung unterschiedlicher Wickelarten, die belebende Wirkung kraftvoller Suppen sowie die Heilkräfte regionaler Kräuter. Eine wärmende Honig-Massage und ein abgestimmtes Bewegungsprogramm runden das Angebot ab. Das Package ist von 9. bis 13. Oktober sowie von 13. bis 17. November 2011 buchbar und kostet ab 568 Euro pro Person für vier Übernachtungen im Doppelzimmer Deluxe inklusive Gourmethalbpension, Nutzung des Spa-Bereichs und des benachbarten Fitnesscenters Injoy sowie kostenlosem PKW-Stellplatz. Reservierungen nimmt das Hotel unter der Telefonnummer +43(0)6582-73806 sowie per E-Mail an info@ritzenhof.at entgegen. Weitere Informationen finden sich unter www.ritzenhof.at.
Im Rahmen des Angebots entdecken die Teilnehmer die Anwendung oftmals verloren gegangener, traditioneller Heilmittel zur Unterstützung der eigenen Gesundheit. So demonstriert Spa-Leiter Henrique Dias, wie durch den Einsatz von Wickeln leichte gesundheitliche Beschwerden gelindert und die Abwehrkräfte gestärkt werden können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf sogenannten „temperierten Wickeln“. Diese haben maximal Körpertemperatur und sorgen mit einer milden Durchwärmung für Wohlbefinden und Entspannung. Durch die Wärme entfalten auch heilende Zusatzstoffe ihre Wirkkraft. Ein feucht-warmer Zitronen-Halswickel hilft beispielsweise gegen Halsschmerzen. Im Suppenkochkurs verrät Küchenchef Peter Weißer den Gästen seine besten Rezepte für kalte Wintertage. Eine hausgemachte Gemüse- oder Hühnerbrühe bildet die Grundlage, die passend zur Jahreszeit mit regionalen Zutaten wie Sellerie oder Kürbis angereichert werden kann. Ingwer oder Pfeffer wärmen und kräftigen den Körper. Auch der Großvater vom Ritzenhof gibt Einblicke in die Wirkweise verschiedener Heilpflanzen und Kräuter der Region und erläutert ihre traditionelle Nutzung.