Weihnachtsmärkte als Wirtschaftsfaktor in NRW

Die laut dem Bundesverband Deutscher Schausteller und Marktkaufleute jährlich über 150 Millionen Besuche der Weihnachtsmärkte in ganz Deutschland stellen ein riesiges Potential für alle Arten von Geschäften dar.

Am größten vertreten ist die Gruppe mit Lebensmitteln, die beispielsweise Stollen, Gebäck oder Glühwein verkaufen. Neben den Umsätzen an den einzelnen Ständen, die vor allem für das Kunsthandwerk häufig die wichtigste Einnahmequelle des Jahres darstellt, genießen auch ansässige Unternehmen viele Vorteile. Einzelhandel, Hotels und Restaurants verzeichnen in der Vorweihnachtszeit in der Nähe der Weihnachtsmärkte einen Umsatzanstieg und auch die Städte selber profitieren häufig durch die Standmieten mit. Ist der alte Weihnachtsmarkt gerade abgebaut, beginnen meistens unmittelbar die Planungen für das nächste Jahr. So auch in den großen Städten in NRW, die alle mit verschiedenen Angeboten um die Kunden werben. Gleich mehrere Weihnachtsmärkte gibt es zum Beispiel in Köln, Düsseldorf oder Münster. In Köln sind die größten Weihnachtsmärkte um den Kölner Dom und auf dem alten Markt angesiedelt, in Düsseldorf ziehen der Weihnachtsmarkt am Marktplatz und der Engelchenmarkt die meisten Besucher an. Zur gleichen Zeit ist Winterkirmes auf der anderen Seite des Rheins, die ebenfalls Touristen in die Stadt lockt und für Umsätze der Betreiber und Dienstleiser sorgt.

Lebensmittel, Handwerk und Weihnachtsdekorationen gibt es auch in der Eifel: Monschau bietet neben vielen Ständen weihnachtliche Stimmung vor historischem Stadtkern und konkurriert so mit dem traditionsreichen Weihnachtsmarkt in Aachen. Auch kleine Weihnachtsmärkte ziehen viele Besucher an und bieten häufig besondere Aktionen wie beispielsweise lebende Krippen oder Adventskalender und mittelalterliche Stände. Der Weihnachtsmarkt am Schloss Neersen bietet zum Beispiel viele kunsthandwerkliche Stände und unterstützt so traditionelle Gewerbe. In der Nähe von Mülheim findet die Broicher Schlossweihnacht statt, die ebenfalls mit mittelalterlichen Ständen an mehreren Wochenenden die Gäste anzieht.

Von einer Unterkunft aus können in NRW mehrere Weihnachtsmärkte besucht werden, was die Region besonders für Kurzurlaube attraktiv macht. Nach einem anstrengenden Tag kann das umfangreiche Wellnessangebot vieler Hotels genutzt und auf einen erlebnisreichen Tag zurückgeschaut werden, der zum einen der Weihnachtsstimmung beiträgt und zum anderen die Wirtschaft in der Region fördert.

Schreibe einen Kommentar