Techniken zur Brustvergrößerung
Bereits seit über 40 Jahren werden Implantate zur Brustvergrößerung erfolgreich eingesetzt Aufgrund der exzellenten Qualität der modernen Silikonimplantate ist ein Auslaufen heutzutage nahezu ausgeschlossen. Durch eine texturierte Oberfläche ist die Gefahr einer Kapselfibrose (Brustverhärtung) deutlich gesenkt worden und auch der in der Vergangenheit übliche Implantatwechsel nach 10 Jahren ist nicht mehr erforderlich. Bei einer Brustvergrößerung wird nur die Form der Brust, nicht jedoch deren Funktion verändert, sodass auch das Stillen kein Problem darstellt; die Milchdrüsen bleiben bei einer Brustvergrößerung erhalten. Für die Vergrößerung einer Brust stehen verschiedene Techniken zur Auswahl, in Abhängigkeit vom Wunsch des Patienten und dem Ausgangsbefund. Die Implantate werden entweder unter den Muskel oder unter die Brustdrüse eingesetzt. Der Schnitt erfolgt über die Brustumschlagfalte, der Achselhöhle oder über den Bereich der Brustwarze bzw. des Brustwarzenhofs. Die am häufigsten angewandte Operationsmethode ist der Schnitt in der Brustumschlagfalte. Seriöse Ärzte und Kliniken verwenden bei der Brustvergrößerung nur sichere Brustimplantate von renommierten Herstellern mit umfangreichen Garantieprogrammen. Ein seriöser Arzt berät seine Patienten ausführlich über die Chancen und Risiken einer Brustvergrößerung.
Dr. med. Peter Köbisch ist Facharzt für Plastisch-Ästhetische Chirurgie in der ArteSoma Klinik in Stuttgart. Er hat sich bereits vor vielen Jahren auf die Plastisch-Ästhetische Chirurgie und Brustvergrößerungen spezialisiert. Ausführliche Informationen erhalten interessierte Personen auf der Webseite artesoma.de