Am 29. November 2011 haben die WELT-Gruppe und das
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Gewinner des
diesjährigen Essay-Wettbewerbs „WELT der Zukunft“ ausgezeichnet.
Im Wissenschaftsjahr „Gesundheitsforschung“ stand die Frage im
Vordergrund, wie das deutsche Gesundheitssystem im Jahre 2050
aussehen könnte und inwieweit Gesundheits-Technologien die Welt von
morgen prägen. Wie bereits in den vergangenen Jahren folgten
Studierende aller Fachrichtungen dem Aufruf der WELT-Gruppe, ihre
kreativen Ideen zum Thema „Gesundheit 2050“ in Form eines Essays
einzureichen.
Aus den Einsendungen hat die Jury diese Preisträger des
diesjährigen Essay-Wettbewerbs „WELT der Zukunft“ ausgewählt:
1. Preis: Alexander Kühn (33), Max-Planck-Institut für molekulare
Genetik, mit dem Essay „Der Virtuelle Patient“
2. Preis: Fabian Deitelhoff (28), Fachhochschule Südwestfalen, mit
dem Essay „Altern im Jahr 2064“
3. Preis: Lea Klein (27), Universität Leipzig, mit dem Essay
„Einfach anders“
Der Essay-Wettbewerb wird jährlich durch die WELT-Gruppe und das
Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerufen. Die
Gewinner-Essays werden am 30. November 2011 in der Beilage „WELT der
Zukunft“ in der WELT veröffentlicht.
Dr. Norbert Lossau, Ressortleiter Wissenschaft der WELT-Gruppe und
Vorsitzender der Jury des Essay-Wettbewerbs: „Die Vielfalt der Ideen
ist faszinierend. Der Wettbewerb leistet einen wichtigen Beitrag zum
Brainstorming über die Welt von morgen und wie wir diese aktiv
gestalten wollen.“
Zur Jury des Essay-Wettbewerbs gehören Prof. Jörg Hacker,
Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina,
Prof. Günter Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie
der Wissenschaften, Prof. Reinhard Hüttl, Präsident von acatech
(Deutsche Akademie der Technikwissenschaften), Prof. Wolfgang Heckl,
Generaldirektor des Deutschen Museums in München, Cornelia
Quennet-Thielen, Staatssekretärin im BMBF. zu finden.
Weitere Informationen zum Essay-Wettbewerb „WELT der Zukunft“ sind
unter www.welt.de/dossiers/dieweltderzukunft/ zu finden.
Pressekontakt:
Bianca-Maria Brandt
Tel: + 49 (0) 30 25 91-7 76 41
bianca.brandt@axelspringer.de