Wenig Zeit und trotzdem schöner Rasen? – Kunstrasen kann hier die Lösung sein

Das fängt beim richtigen Säen des Rasens an und geht beim korrekten Düngen und Wässern der Rasenfläche weiter. Ebenso muss natürlicher Rasen regelmäßig gemäht werden, so dass man schon etwas Zeit und Ruhe mitbringen muss, um sich umfangreich und nachhaltig um den Rasen kümmern zu können. Gleichzeitig kann Naturrasen Probleme bereiten: der Rasen wird braun, Ungeziefer und Unkraut (wie Moos) können Probleme bereiten oder auch eine zu intensive Nutzung kann natürlichem Rasen nachhaltig schaden, so dass einzelne Stellen nachgesäht werden müssen.

Beim Rollrasen ist gerade das Verlegen wesentlich einfacher als bei gesähtem Rasen, aber der Pflegeaufwand ist ähnlich wie bei natürlichem Rasen. Wer wenig Zeit hat und trotzdem eine schönes Rasenfläche sein eigen nennen möchte, greift daher immer häufiger zu einer schönen Alternative: Kunstrasen ist hier das Zauberwort.
Die Zeiten, in denen Kunst-Rasen nur ein billiger Plastikteppich in Grasfarbe war, ist lange vorbei. Gerade im Leistungssport (Fußball, Tennis, Golf etc.) findet Kunst-Rasen schon viele Jahre Verwendung, aber auch immer mehr Privatleute entdeckend die Vorzüge von künstlicher Rasen als optimale Rasenalternative für den heimischen Garten. Durch die Weiterentwicklung der Kunstrasen-Sorten sind Unterschiede zwischen Rasenteppich und natürlichem Rasen heute fast nicht mehr zu erkennen, weder in der Optik noch in der Haptik des Kunst-Rasens.

Die Verlegung von Rasenteppich ist dabei eine Aufgabe für den Fachmann. Nach einer Vorbereitung des Untergrunds werden die einzelnen Kunstrasen-Bahnen verlegt und miteinander verklebt. Natürlich kann die ganze Kunstrasen-Fläche sehr schnell nach der Verlegung voll genutzt werden, denn ein Anwachsen ist nicht notwendig. So erhält man in kurzer Zeit das perfekte Ergebnis für die Rasenfläche im Garten.

Die verschiedenen Kunst-Rasen-Sorten bieten dabei auch viele Alternativen und für jede Anwendung die optimale Lösung. Dabei gibt es Kunstrasen-Sorten mit verschiedenen Farben und Halmhöhen. Auch in der Form der einzelnen Kunstrasenhalme unterscheiden sich einige Sorten voneinander. Ein weiterer Unterschied liegt in der Sandverfüllung. Damit erhält der künstlicher Rasen eine besondere Anmutung und gerade Sommer sorgt dies Verfüllung des Rasenteppichs auch für den sog. „Fresh-Effekt“. Indem über den Tag verteilt Wasser aus der Sandverfüllung verdunstet, fühlt sich die Rasenfläche den ganzen Tag schön kühl an, genau wie ein echter Rasen.

Der Pflegeaufwand bei Kunstrasen ist natürlich nicht vergleichbar mit dem Aufwand bei natürlichem Rasen. Es ist kein Mähen, Vertikutieren oder Nachsähen von Rasen nötig. Ebenso muss nicht gewässert werden. Einige wenige Pflegemaßnahmen sind dennoch notwendig, um lange Freude an der Kunstrasenfläche zu haben. Bspw. sollte die Fläche von groben Unreinheiten befreit werden oder auch die Sandverfüllung muss hin und wieder aufgefüllt werden.

Wie schon beschrieben, sollte ein Fachmann die Verlegung des Rasenteppichs vornehmen. Ein seit vielen Jahren etablierter Anbieter ist Kerkhoff Grün, der Fachmann für Verlegung von Fertigrasen und Kunstrasen. Mit einer großen Auswahl von verschiedenen Kunstrasen-Sorten (http://www.rasen-verlegung.de/sortenuebersicht.html) bietet Kerkhoff Grün für jeden Bedarf die optimale Lösung, egal ob Privatmann, Unternehmen oder auch Gemeinde / Kommune. Für die Verlegung von Kunstrasen oder auch Rollrasen kann auf der Website ein kostenloses Angebot angefragt werden (http://www.rasen-verlegung.de/kostenloses_verlegeangebot.html).

Schreibe einen Kommentar