Wenn Raucher reisen, gibt es meist viel Qualm. Das gleiche gilt für Dampfer mit E-Zigaretten. Auch hier sind die Rauchschwaden nicht zu übersehen. Gerade in Flughäfen und Bahnhöfen ist weder Rauchen noch Dampfen erlaubt. Dies führt auf Reisen oft dazu, dass Dampfer gemeinsam mit Rauchern vor dem jeweiligen Gebäude anzutreffen sind. Gehen Nutzer von E-Zigaretten auf Reisen, gibt es ein paar Dinge, die zu beachten sind.
Fliegen mit der E-Zigarette
Die E-Zigarette im Handgepäck? Geht das? Dies ist sogar Pflicht. Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation ICAO hat am 15. Juni 2015 beschlossen, dass E-Zigaretten ausschließlich im Handgepäck zu transportieren sind. Wer als Dampfer eine Flugreise antritt, sollte sein „Besteck“ daher sorgfältig packen, damit es nicht spätestens bei der Gepäckkontrolle zu Missverständnissen kommt. Ein wesentlicher Aspekt bei Flugreisen betrifft die Flüssigkeiten im Handgepäck, so auch die Liquids von Dampfern. Hier sind maximal 100 ml beziehungsweise 100 Gramm Flüssigkeit erlaubt. Alles, was diese Menge überschreitet, bleibt am Boden. Wie alle anderen flüssigen oder cremeartigen Stoffe gehören auch die Liquids in einen durchsichtigen Plastikbeutel, der aufs Band gelegt wird. Nicht vergessen: Die E-Zigarette unbedingt vor dem Flug ausschalten. Diese Regelung gilt für alle Elektrogeräte, die mit an Bord sollen. Weitere wichtige Tipps für Dampfer, die eine Flugreise antreten gibt hier.
Mit dem Zug unterwegs
An den Bahnhöfen der Deutschen Bahn ist weder Rauchen noch Dampfen gestattet. Bei den Betrieben des öffentlichen Nahverkehrs sind die Regelungen von Bundesland zu Bundesland verschieden. In Hamburg darf auf Bahnsteigen nicht geraucht oder gedampft werden. An Bushaltestellen sieht dies jedoch in der Regel anders aus, dort herrscht kein Verbot für Dampfer beziehungsweise Raucher. Verständlich: Schließlich bewegen sich alle Wartenden an der frischen Luft und hier ist rauchen beziehungsweise dampfen daher (fast) überall erlaubt.
Andere Länder, andere Sitten
Dampfer werden in der Öffentlichkeit vielfach Rauchern gleichgestellt. In einigen Ländern bestehen noch keine eindeutigen Regelungen hinsichtlich der individuellen Behandlung von Dampfern. Fakt ist jedoch, dass immer mehr Länder weltweit verstärkt Nichtraucherschutzgesetze erlassen, die das Rauchen, und somit auch das Dampfen, an vielen öffentlichen Orten und Plätzen verbieten. Gesellschaftlich ist Rauchen häufig verpönt. Aufgrund der verschärften Gesetzeslagen in vielen Ländern hat sich das Bewusstsein der Bevölkerung bezüglich des Rauchens stark verändert. Am besten informiert man sich vor Reiseantritt wie das Rauchen beziehungswiese Dampfen am Urlaubsort gehandhabt wird. Sehr strenge Regelungen sind beispielsweise in Hong Kong oder Singapur zu erwarten.
Bild 1: ©istock.com/Tatomm
Bild 2: ©istock.com/LittleBee80