Volkmar Schoene Bei den Babys kann da schnell gehen, dass sie sich eine Erkältung einfangen. Das erkennen die Eltern, wenn die Nase verstopft ist. Das ist sehr ärgerlich und gerade in der Nacht, wenn das Baby unruhig schläft und oft schreit. Jetzt aber eine verstopfte Nase kein Weltuntergang aber das sollte auch nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Diese Infektion erfolgt oft durch Ansteckung von den Geschwistern. Die Eltern sollten in der Nacht darauf achten, dass die Temperatur im Schlafzimmer zwischen 16 bis 18 Grad Celsius liegt. Das ist ausreichend. Bekommt das Baby bei einer Erkältung Fieber, dann ist auf jeden Fall ein Arzt aufzusuchen. Das Kleinkind benötigt viel Flüssigkeit und dazu eignet sich Fenchel- oder Anistee. Stillt die Mama noch das Baby, dann sollte das Baby öfters angelegt werden.
Bekommt das Baby im Sommer eine verstopfte Nase, dann ist Bewegung an der frischen Luft die beste Möglichkeit zu genesen. Auch auf die Raumfeuchtigkeit muss geachtet werden und bei einer trockenen Luft lässt diese durch das Aufstellen von Wasserschüsseln verhindern. Viele Betroffene benutzen bei einer verstopften Nase Nasentropfen. Die Eltern dürfen hier nur Nasentropfen geben, die für das Baby bestimmt sind. Hier ist immer eine Rücksprache mit dem Kinderarzt erforderlich. Ein gutes Hausmittel ist die Kochsalzlösung und hier werden nur wenige Tropfen in die Nasenlöcher des Babys gegeben. Das tut dem Baby und seinen Schleimhäuten ausgesprochen gut.
verwandte Themen:
Mini-KiSS für schlaflose Babys / Tübinger Psychologen haben ein Schlaftraining für Babys mit Schlafstörungen entwickelt Anhaltende Schlafstörungen von Babys und Kleinkindern haben schon viele Eltern zermürbt. Ihnen wollen Psychologen der Universität Tübingen mit dem neu entwickelten Schlaftraining Mini-KiSS (Kinder mit Schlafschwierigkeiten) helfen. In Tübingen und Würzburg wird das Training für Eltern aus der Region angeboten. Andere können aber auch online daran teilnehmen, berichtet das Apothekenmagazin "Baby und Familie". Mini-KiSS ist für Kinder zw...
Die richtige Pflege des Babys in den ersten Monaten Die ersten Wochen seines Lebens wird das Baby wohlbehütet im Bett und auf dem Arm der Eltern verbringen. Da Babys dort höchstens einmal etwas schwitzen, jedoch nicht schmutzig werden, benötigen sie für die ersten sechs Wochen keine speziellen Baby-Pflegeprodukte....
Kuhmilch in der Muttermilch / Warum voll gestillte Babys an einer Kuhmilch-Unverträglichkeit leiden können Wenn Mütter ein Baby stillen, das an einer Kuhmilchallergie leidet und in dieser Zeit selbst Kuhmilchprodukte zu sich nehmen, können Beschwerden auftreten. Darauf weist die Kinderärztin Dr. Claudia Saadi im Apothekenmagazin "BABY und Familie" hin. Inhaltstoffe der tierischen Milch können in die Muttermilch übergehen und einem entsprechend empfindlichen Kind Probleme bereiten. Es kann zum Beispiel sein, dass das Baby Blut im Stuhl hat, weil es beim Kind zu e...
Mehr Geduld bei Kaiserschnitt / Expertin rät, Babys geplant nicht vor der 38. Woche „zu holen“ Ein geplanter Kaiserschnitt sollte möglichst nicht vor der 38. Schwangerschaftswoche durchgeführt werden. Das berichtet das Apothekenmagazin "Baby und Familie" unter Berufung auf Dr. med. Babett Ramsauer vom Vivantes-Klinikum Berlin Neukölln. Ihre Begründung: Nach Eingriffen vor der 38. Woche leiden Babys häufiger an Atemstörungen und anderen Anpassungsschwierigkeiten als andere Neugeborene. Etwa 15 Prozent der Geburten in Deutschland sind geplante ...
Blähungen bei Babys – was hilft? München, 24. August 2011 - Wenn Babys Bäuchlein schmerzt, leidet oft die ganze Familie mit. Dr. Iris Hinneburg, Gesundheitsredakteurin von jameda.de erklärt, wie die Verdauungsprobleme entstehen und welche Mittel helfen können. Ursachen für Blähungen Babys kommen mit einem starken Saugreflex auf die Welt. Der führt aber auch manchmal dazu, dass Babys sehr gierig trinken und dabei viel Luft verschlucken. Außerdem muss das Verdauungssystem nach der Geburt ...
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.