Schnupfen, Husten, Heiserkeit & Co. haben Hochsaison
Häufige Erkältungen gehen praktisch immer auf ein geschwächtes Immunsystem zurück. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) spricht in diesem Zusammenhang auch von einer Attacke „äußerer Kälte“, was sich übrigens auch im deutschen Wort „Erkältung“ wiederfindet. Die Gefahr, sich in der kalten Jahreszeit einen grippalen Infekt zuzuziehen, ist also besonders groß. Insgesamt gibt es mehr als 200 verschiedene Erreger, in der Regel Corona-, Adeno- oder Rhino-Viren, die eine Erkältung auslösen können.
Gesunder Lebensstil und Heilpilze: Ein kraftvolles Duo für unsere Abwehrkräfte
Für ein schlagkräftiges Immunsystem kann man schon mit einfachen Mitteln eine ganze Menge tun. Eine gesunde Lebensweise ist die Grundvoraussetzung. Dazu gehören eine ausgewogene, vitalstoffreiche Kost mit viel Obst, Gemüse und Pilzen, reichlich Bewegung an der frischen Luft und wenn möglich Ausdauersport. Ebenso wichtig sind natürlich ausreichender Schlaf und nicht zu viel Stress. Aber auch simple Hygienemaßnahmen wie häufiges Händewaschen sind jetzt von besonderer Bedeutung.
Gerade in der kalten Jahreszeit ist unser Immunsystem aber dankbar für zusätzliche Unterstützung. So zum Beispiel für die Kraft der Heilpilze, denn sie gehören zu den wirksamsten Mitteln aus der Natur, um unsere Abwehr zu stärken, zu regulieren und zu stabilisieren. Allein schon ihr Reichtum an wertvollen Mineralien, Vitaminen, Spurenelementen, essenziellen Aminosäuren, Enzymen und Ballaststoffen macht sie zu kraftvollen Helfern unseres Immunsystems. Darüber hinaus enthalten sie noch weitere spezifische Wirkstoffe, die sich besonders stabilisierend auf unsere Abwehr auswirken. Beachten sollte man aber, dass diese hochaktiven Inhaltsstoffe nur im Pilzpulver vom ganzen Pilz optimal vorliegen.
Der Heilpilz Coriolus – Ein wunderbarer Tipp, wenn man sich wirksam vor Erkältungen und Grippeinfektionen schützen will
Der Heilpilz, der unser Immunsystem am effektivsten im Kampf gegen die Erreger von Erkältungen und Grippe unterstützen kann, ist der Coriolus versicolor. So macht man sich in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) seine günstige Wirkung auf Infektionen der oberen Atemwege bereits seit tausenden von Jahren und bis heute zunutze.
Die antiviralen, aber auch antibakteriellen Kräfte des Coriolus beruhen vor allem auf den in ihm enthaltenen Glykoproteinen PSK (Krestin) und PSP. Diese pharmakologisch wirksamen Inhaltsstoffe sind in der Lage unsere zelluläre Abwehr zu aktivieren, wodurch im Organismus verstärkt Killerzellen zur Virenbekämpfung und zur Bakterienvernichtung gebildet werden. Dieser Heilpilz hat sich daher sowohl als Unterstützung zur Vorbeugung wie zur schnelleren Genesung bei Erkältungen und Grippe sehr gut bewährt. Aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung hilft er zudem bei etwaigen bakteriellen Sekundärinfektionen, die sich gerne auf den Virusinfekt „draufsetzen“. Kraftvolle Verbündete in der kalten Jahreszeit sind zudem die Heilpilze Cordyceps und Reishi, denen neben ihrer positiven Wirkung auf das Immunsystem auch eine lungenstärkende, bzw. eine antientzündliche Wirkung zugesprochen wird.
Bild: Der Heilpilz Coriolus versicolor wird in der Naturheilkunde für seine antivirale und antibakteriell Wirkung sehr geschätzt. Foto: © MykoTroph Institut, für Ernährungs- und Pilzheilkunde