Faktoren, die Burnout und Stress begünstigen
Das Wort „Burnout“ steht für „Ausbrennen“. Eine Person, die einstmals für ihren Beruf und ihre Aufgabe „gebrannt“ hat, kann nicht mehr und bricht unter der ständigen Überlastung zusammen. Wird die Arbeit nur unzureichend anerkannt und/oder schlecht bezahlt, verschärft sich die Situation zusätzlich. Dies alles kann, muss aber nicht zu einem Burnout führen. Die Belastungsgrenze ist sehr individuell. Gerade Personen, die sehr gewissenhaft sind und sich selbst keine Fehler zugestehen, können schnell in eine berufliche Überforderungssituation hineingeraten und sollten entsprechend gegensteuern. Hilfe bekommen diese Menschen bei den bundesweit organisierten Balance Helpcentern. Hier finden sie speziell ausgebildete und erfahrene Ansprechpartner, die bei Stress (http://www.balance-helpcenter.info/category/stress-und-burnout-vermeiden/), Erschöpfung und Burnout (http://www.balance-helpcenter.info) weiterhelfen.
Burnout und Stress erkennen und aktiv vorbeugen
Es gibt verschiedene Methoden, berufliche Stressfaktoren, sogenannte Stressoren, zu reduzieren. Dies kann zum einen durch eine Veränderung der Verhältnisse des Arbeitgebers (Verhältnisprävention), zum anderen eine Überdenkung des Verhaltens des Arbeitnehmers (Verhaltensprävention) erfolgen. Es ist sehr wichtig, für genügend Auszeiten, Entspannung und sportlichen Ausgleich zu sorgen. Nach einem stressigen Tag sind viele Personen versucht, sich durch Alkohol oder Medikamente zu beruhigen. Dies ist allerdings der falsche Weg. Besser ist es, bewusst abzuschalten, einen Spaziergang zu machen, zum Sport zu gehen oder eine Entspannungsmethode zu erlernen.