Nach der Operation am Grauen Star (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/grauer-star-katarakt/page/3/) (Katarakt)
Nach der Operation muss der Patient bis zum darauf folgenden Tag einen Verband tragen. Die weiteren Behandlungsmaßnahmen bestimmt der Arzt. Eine Zeitlang muss sich der Patient noch schonen, dann kann er wieder seinen gewohnten Tätigkeiten nachgehen. Wann das zweite Auge operiert wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dabei werden die Wünsche des Patienten und seine Lebensumstände in einem ausreichenden Maße berücksichtigt.
Bei Grauem Star (Katarakt) die richtige Kunstlinse auswählen und mehr Sehkomfort erreichen
Viele Personen, die erfolgreich am Grauen Star operiert wurden, berichten übereinstimmend, dass sie nach der Operation nicht nur deutlich schärfer sehen können als vorher. Je nach gewähltem Kunstlinsentyp ist nach der Operation keine Brille mehr nötig, nämlich dann, wenn sich Patienten für eine Multifokallinse (http://www.initiativegrauerstar.de) anstelle einer Monofokallinse entscheiden. Zusätzlich zum Grauen Star tritt in vielen Fällen eine Altersweitsichtigkeit auf. Sie ist, genauso wie der Graue Star, keine Krankheit, sondern ein natürliches Geschehen, von dem fast alle Personen ab dem 50. Lebensjahr betroffen sind. Wird eine Multifokallinse in das Auge eingesetzt, kann nicht nur ein Grauer Star und eine Altersweitsichtigkeit, sondern auch eine gleichzeitig bestehende Fehlsichtigkeit erfolgreich korrigiert werden.