Abnehmen per Mausklick genauso gut wie ein Vor-Ort-Abnehmkurs

Hierzu wurden 500 Teilnehmer des LowFett 30-Abnehmprogramms befragt. In der wissenschaftlichen Auswertung wurden Abnehmerfolg, Teilnehmerstruktur und Kursdauer mit den Ergebnissen der BZgA sowie einer Studie des BKK Bundesverbandes verglichen.

Die Ergebnisse im Überblick:
Abnehmerfolg und Kursdauer:
Der LowFett 30-Onlinekurs dauert 12 Wochen. Die Kursteilnehmer nehmen durchschnittlich 4,6 Kg ab. Im Vergleich: Ein Ernährungskurs vor Ort (BZgA) dauert 16 Wochen. Die Kursteilnehmer nehmen durchschnittlich 5,2 Kg ab. Die Ergebnisse sind somit nahezu identisch.

Teilnehmerstruktur:
Laut den Ergebnissen des Präventionsberichtes des BKK-Verbandes von 2007 sind die Teilnehmer eines Vor-Ort-Abnehmkurses hauptsächlich zwischen 40 und 59 Jahren alt. Die wissenschaftliche Auswertung des LowFett 30-Onlineprogramms hat ergeben: Die Kursteilnehmer sind hier überwiegend zwischen 30 bis 50 Jahren alt. Die Prävention mit dem LowFett 30-Onlineprogramm beginnt also im Durchschnitt 10 Jahre früher. Aber: Auch ältere Menschen, die am Onlinekurs teilnehmen, nehmen genauso gut ab wie jüngere. Die Erhebung ergab zudem, dass 18,9 % der LowFett 30-Kursteilnehmer männlich sind; das ist ein höherer Anteil als bei Vor-Ort-Kursen.

Weitere Vorteile des LowFett 30-Onlineabnehmkurses:
1. Der Onlineabnehmkurs wird von vielen gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst. Alle Betriebskrankenkassen (BKK), DAK und die Knappschaft haben das Präventionsprogramm nach §20 SGB V zertifiziert. Das bedeutet: Bis zu 100 Prozent der Kursgebühren in Höhe von 89 Euro werden von den Kassen erstattet.

2. Mit dem Onlinekurs sind die Teilnehmer zeitlich flexibel. Menschen in Schichtdiensten, Außendienstmitarbeiter, Mütter mit Kindern etc. können den Kurs unabhängig von Terminen zuhause oder unterwegs absolvieren.

3. Dem Onlinekurs liegt das Ernährungskonzept LowFett 30 zu Grunde, das bereits mehrfach von Öko-Test und Stiftung Warentest ausgezeichnet wurde. Das Konzept basiert auf den Richtlinien der DGE, der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

Schreibe einen Kommentar