Ein effektives Diabetes Management erfordert die kontinuierliche Überwachung der Blutzuckerwerte, um Ihre Lebensqualität als Diabetiker zu verbessern. Moderne Instrumente wie ein digitales Blutzuckermessgerät und innovative Programme unterstützen Sie dabei, Ihren Alltag besser zu bewältigen und die Therapie anzupassen.
Moderne Instrumente und digitale Programme für Diabetiker
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet neue Lösungen für Diabetiker. Das ESYSTA System ermöglicht ein digital gestütztes, koordiniertes Telemonitoring des Blutzuckerspiegels zur Optimierung der Versorgung von Typ-1- und Typ-2-Diabetikern. Teilnehmer erhalten spezielle Hardware, und die gemessenen Glukosewerte werden automatisch in ein digitales Diabetestagebuch übertragen. Sowohl der behandelnde Arzt als auch der Patient haben Zugriff auf eine übersichtliche Darstellung des Blutzuckerverlaufs.
Ein weiteres innovatives System ist das „FreeStyle Libre“, das jederzeit Blutzuckermessungen ohne Stechhilfe ermöglicht. Für Diabetes-Patienten übernimmt die IKK BB unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für das Auslesegerät und die erforderlichen Sensoren.
Eine Literaturrecherche von 2019 zeigte, dass verschiedene digitale Interventionen schon nach kurzer Zeit zu Verbesserungen im Health Literacy Level, den Selbstmanagement-Fähigkeiten, dem Diabeteswissen und den Blutzuckerwerten führten. Elektronische Diabetestagebücher können dabei helfen, wichtige Therapie-Daten einfach zu erfassen und zu analysieren.
Vorteile digitaler Diabetesmanagement-Systeme
Digitale Diabetesmanagement-Systeme bieten zahlreiche Vorteile für Patienten und Ärzte:
- Echtzeit-Überwachung der Blutzuckerwerte
- Automatische Datenerfassung und -analyse
- Verbesserte Kommunikation zwischen Patient und Arzt
- Frühzeitige Erkennung von Abweichungen und Trends
- Personalisierte Therapieanpassungen
Behandlung von Folgeerkrankungen im Rahmen des DMP
Disease-Management-Programme (DMP) bieten strukturierte Behandlungsmöglichkeiten für Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus. Bei der diabetischen Nierenerkrankung kooperieren Experten verschiedener Fachrichtungen. Auch diabetische Netzhaut- und Nervenerkrankungen werden im Rahmen des DMP behandelt.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Prävention des diabetischen Fußsyndroms. Zur Reduktion des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen neben der Blutzuckereinstellung auch die Behandlung von Bluthochdruck und die Einnahme von Cholesterinsenkern und Blutverdünnern eine entscheidende Rolle.
Die Teilnahme an einem DMP ist für Versicherte freiwillig und kostenlos. Durch die standardisierte und elektronische Dokumentation lässt sich der Behandlungsverlauf optimal überwachen und steuern.
Präventionsmaßnahmen im Rahmen des DMP
Das DMP legt großen Wert auf Präventionsmaßnahmen, um Folgeerkrankungen zu vermeiden oder deren Fortschreiten zu verlangsamen:
- Regelmäßige Kontrollen der Nierenfunktion
- Augenärztliche Untersuchungen zur Früherkennung von Netzhautschäden
- Fußuntersuchungen und Schulungen zur Fußpflege
- Blutdruck- und Cholesterinmanagement
- Ernährungsberatung und Bewegungsempfehlungen
Diabetes Management durch regelmäßige Therapieanpassung
Elektronische Tagebücher und Auslesesoftware vereinfachen die Analyse der Therapiedaten zwischen den Arztbesuchen. Der HbA1c-Wert alleine reicht nicht aus, um die Stoffwechseleinstellung umfassend zu beurteilen. Die „Time in Range“ stellt einen ebenso wichtigen Parameter dar.
Eine regelmäßige Dokumentation der Therapiedaten bildet die Grundlage, um unbefriedigende Stoffwechsellagen zu analysieren und die zugrunde liegenden Ursachen zu ermitteln. Nur so können gezielte Anpassungen der Behandlung vorgenommen werden, um den HbA1c-Wert im Zielbereich zu halten und gleichzeitig starke Blutzuckerschwankungen zu minimieren. Gesundheitliche Informationen können dabei helfen, die Therapie besser zu verstehen und umzusetzen.
Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) als Therapieinstrument
Die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) hat sich als wertvolles Instrument zur Optimierung der Diabetestherapie erwiesen. CGM-Systeme bieten folgende Vorteile:
- Detaillierte Einblicke in den Blutzuckerverlauf über 24 Stunden
- Erkennung von nächtlichen Hypoglykämien
- Verbesserte Einstellung der Insulindosierung
- Unterstützung bei der Anpassung von Ernährung und Bewegung
- Möglichkeit zur Früherkennung von Trends und Mustern
Fazit
Eine erfolgreiche Diabetestherapie erfordert regelmäßige Blutzuckerkontrollen und ein umfassendes Diabetes Management. Die Nutzung moderner Instrumente und digitaler Programme unterstützt Diabetiker dabei, ihren Alltag zu meistern und die Behandlung zu verbessern. Das Disease Management Programm (DMP) fördert die enge Zusammenarbeit verschiedener Fachleute, um Folgeerkrankungen frühzeitig zu erkennen und optimal zu therapieren. Die kontinuierliche Dokumentation und Analyse der Therapiedaten ermöglicht eine regelmäßige Anpassung der Diabetestherapie und trägt zu einer guten Stoffwechselkontrolle bei.