Mit 45 Prozent aller ausgespielten Anzeigen sind chemische Wirkstoffe die am häufigsten beworbene Produktkategorie. Dazu zählen Medikamente mit einem Anteil von 26 Prozent und Nahrungsergänzungsmittel mit 15 Prozent. Ergänzt wird das Feld durch Ads aus der Kategorie Fitness. Produkte mit therapeutischen oder unterstützenden Funktionen wie Brillen und Hörgeräte machen 20 Prozent der Anzeigen aus. Mittel gegen gesundheitliche Beschwerden folgen mit 17 Prozent, während die Kategorie Medizintechnik und Sanitätsbedarf 11 Prozent der Ads beisteuern.
Bei der Plattformnutzung nimmt YouTube mit einem Anteil von 51 Prozent der Ad Impressions eine Spitzenposition ein, gefolgt von Facebook mit 29 Prozent und Instagram mit 15 Prozent. Pinterest und TikTok werden in der Healthcare-Branche dagegen deutlich seltener genutzt. Auf YouTube erscheinen die Anzeigen fast ausschließlich im Feed, während auf Instagram auch Reels und teilweise der Clip-Bereich für die Anzeigenschaltung genutzt werden.
Über die Studie:
Die ‚Studie Social Media Ad Perception Healthcare 2024‘ von research tools untersucht in Kooperation mit Murmuras GmbH auf 218 Seiten die Ad Perception der Anbieter im Healthcare-Markt auf den Plattformen Facebook, Instagram, Pinterest, TikTok und YouTube. Dabei werden die Anzeigenwahrnehmung (Ad Impressions) und die Anzeigenausspielung (Ad Location) nach verschiedenen Kategorien differenziert. Anzeigen, Anzeigeninhalte und Interaktionen liefern Benchmarks und eine statistische Social Media-Positionierung visualisiert die Ergebnisse der Top 10-Anbieter.