Castello Königsleiten: Eine Etage näher an Sonne und Schnee

Skitag mit der ganzen Familie bei herrlichem Wetter (c) TVB Wald (Biohotel Castello Königsleiten)
 
Natürliches Vitamin D und Schnee auf 1.600 Metern zwischen Hohen Tauern und Zillertaler Alpen: Im Almdorf Königsleiten herrschen bis Ende April beste Schneeverhältnisse. Nur 150 Meter sind es vom Bio-Wohlfühlhotel Castello Königsleiten zum Einstieg ins Sonnenski-Erlebnis.

Das Almdorf Königsleiten am Gerlospass zwischen dem Salzburger Salzachtal und dem Tiroler Zillertal ist mit Höhensonne und besonders viel Schnee gesegnet. Das Portal skiresort.at vergab fünf Sterne für die Schneesicherheit und die Präparierung in der Zillertal Arena, für die Größe des Skigebiets, das Pistenangebot und die Bahnen. Der Skitag startet nur 150 Meter vom Bio-Wohlfühlhotel Castello Königsleiten**** entfernt. Das Haus von Gastgeberfamilie Eder zählt zu den besten Adressen in der gesamten Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern. Es ist das einzige bio-zertifizierte Hotel in der Zillertal Arena, seit 2016 Mitglied im Salzburger Bioparadies und von Bio Austria zertifiziert. Genießer sind hier an der richtigen Adresse: Das bestätigen 100 Prozent Weiterempfehlungen auf HolidayCheck, 5 von 5 Punkten auf TripAdvisor und „hervorragende“ 9,2 auf booking.com.

Der Sonne ins Gesicht lachen auf der ArenaTour

Mit der Dorfbahn geht es in zehn Minuten hinauf auf die Königsleitenspitze, knapp unter der 2.500er-Grenze. Dort oben lassen sich die Sonne und die glitzernden Firnpisten voll auskosten. Dabei ist die Königsleitenspitze nur einer von sechs Skibergen im größten Skigebiet des Zillertals. Um alles auszukundschaften, empfiehlt sich eine ArenaTour, auf der man 64 Abfahrtskilometer und fast 8.500 Höhenmeter sammelt. Von der Königsleitenspitze geht es hinunter nach Gerlos und den Isskogel hinauf, via Übergangsjoch und Rosenalm auf den Karspitz und über die Wiesenalm bis nach Zell im Zillertal. Auf die volle Runde und fünf Stunden Skierlebnis kommen alle, die nach der Rückkehr nach Königsleiten auch noch Plattenkogel und Hochkrimml ansteuern. Unterwegs sorgen traumhafte nicht nur Abfahrten für viele schöne Bilder im Kopf, sondern auch fünf Photopoints, fünf SkiMovie- und vier SpeedCheck-Strecken sowie eine der längsten Talabfahrten Österreichs vom Übergangsjoch bis hinunter nach Zell am Ziller (10 km, 1.900 Höhenmeter).

Nur ein Grund zum Einbremsen: Das Castello Königsleiten

Bevor die Knie schlackern, steigt man vor dem Bio-Wohlfühlhotel Castello Königsleiten aus der Bindung. Die leeren Energiespeicher lassen sich bei der inkludierten Bio-Nachmittagsjause auffüllen: Suppe, Salat, warme Snacks und Kuchen gibt es ab 14 Uhr. Die strapazierten Muskeln werden im Wellnessbereich aufgewärmt und gelockert. Nach dem wohlig-warmen Pool, einer Sportmassage oder einem Saunagang fühlt man sich wieder leicht und fit. Danach kann das kulinarische Highlight des Tages kommen: das Vier-Gänge-Dinner mit regionalen und naturbelassenen Produkten aus der Region. Die bio-zertifizierte Küche des Castello Königsleiten schließt auch vegetarische und vegane, gluten- oder histaminfreie Ernährung mit ein. Dass man nach der vielen frischen Luft auf 1.600 Metern gut schläft, versteht sich von selbst. Noch dazu, wo alle Zimmer, Suiten und Ferienwohnungen im Castello Königsleiten hochwertig und Allergiker gerecht ausgestattet sind. www.castello-koenigsleiten.at

Sonnenskilauf-Pauschale (19.–26.03.22)

Leistungen: 7 Ü, Castello-Wohlfühlpension mit reichhaltigem Frühstücksbuffet, Nachmittagsjause und Wahlmenü am Abend, 6-Tagesskipass für das gesamte Zillertal, Benützung des Wellnessbereichs (Sauna, Infrarot, Dampfbad), Garagenplätze – Preis p. P.: ab 1.099 Euro

3.600 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!

Schreibe einen Kommentar