So langsam öffnen sich jetzt wieder die weltweit beliebtesten Reiseziele für Urlauber aus dem Ausland. Darunter sind auch viel besuchte tropische Urlaubsgebiete. Gerade jetzt mit Beginn der kalten Jahreszeit sind solche Reiseziele sehr beliebt bei Menschen, die ein paar Tage in der Wärme suchen. Das milde Klima tut ihnen gut und die Menschen kommen mit neuer Kraft aus dem Urlaub zurück. Aber leider nicht nur das. Wie Forscher aus Finnland und der Schweiz herausgefunden haben, bringen Urlauber aus tropischen Gefilden häufig auch ungebetene Gäste mit, von denen sie zunächst nichts ahnen. Die Rede ist von Darmkeimen, die gegen wichtige Antibiotika resistent geworden sind und deshalb als Superkeime bezeichnet werden können. Etwa 4 von 5 Reisenden waren nach Rückkehr aus Südostasien, speziell Indien mit diesen gefährlichen Keimen besiedelt. Litten die Urlauber unterwegs auch noch an Reisedurchfall, erhöhte sich die Zahl besiedelter Reisenden erheblich. Für Rückkehrer aus den Tropen gilt also: Die Darmflora sollte schnellstmöglich von diesen ungebetenen Gästen befreit werden, damit sie kein Unheil anrichten können.
Mit speziellem Probiotikum Darmflora regenerieren
Bei Reisen in andere Länder kommen wir sehr schnell mit einer fremdartigen Bakterienflora in Kontakt. Diese kann auch Keime enthalten, die gegen verschiedene Antibiotika resistent sind. In der Regel merkt der Betroffenen zunächst nichts davon. Der resultierende Reisedurchfall ist gleich unangenehm, ob mit oder ohne resistenten Keimen. Trotzdem bergen die resistenten Superkeime ein hohes Risiko. Wieder zu Hause angekommen, können sie sich bei nächster Gelegenheit ausbreiten und eine Infektion verursachen. Dann besteht allerdings die Gefahr, dass sich diese Infektion als hartnäckig erweist und nicht mehr mit gängigen Standardantibiotika behandelt werden kann. Wegen der Resistenzen müssen wertvolle Reserveantibiotika eingesetzt werden. Das sollte tunlichst auf Notfälle begrenzt werden, um die Wirksamkeit dieser Reservemittel zu bewahren. Es ist also ratsam, nach Rückkehr aus den Tropen, die eigene Darmflora wieder in Ordnung zu bringen und resistenten Erregern die Lebensgrundlage zu entziehen. Dies geschieht am Einfachsten mit bestimmten Probiotika. Noch sinnvoller ist es allerdings, geeignete Vorsorge zu treffen. Neben Einhaltung von hygienischen Standards können auch hier Probiotika helfen. Wissenschaftliche Arbeiten zeigen, dass mit der probiotischen Hefe Saccharomyces boulardii, die in Deutschland als afterbiotic im Handel ist, dem Reisedurchfall wirksam vorgebeugt werden kann. Dazu werden etwa 5 Tage vor Reiseantritt und während der gesamten Reise morgens und abends je eine Kapsel mit 250 mg gefriergetrockneter probiotischer Keime eingenommen. Diese Menge reicht in der Regel aus, um wirksam vor Durchfall zu schützen und die Darmflora zu stabilisieren. Sollte es wegen Unvorsichtigkeit oder nicht ausreichender Vorsorge trotzdem zu Durchfall kommen, können die afterbiotic Kapseln auch helfen. Erwachsene nehmen dann je 2 Kapseln morgens und abends bis einige Tage nach Abklingen des Durchfalls. Um die in Mittleidenschaft gezogene Darmflora – mit oder ohne resistenten Keimen – wieder zu regenerieren, ist es ratsam das Probiotikum noch für einige Zeit nach Ende des Urlaubs einzunehmen. Damit können den Krankheitserregern, auch den Superkeimen, die Lebensgrundlage entzogen werden. Afterbiotic Kapseln gibt es mit gefriergetrockneten lebensfähigen Kulturen von Saccharomyces boulardii in Packungen mit 40 Kapseln (PZN 04604255) sowie die empfehlenswerten Kurpackungen mit 120 Kapseln (PZN 05852096) und 240 Kapseln (PZN 05852110). Afterbiotic kann in Apotheken oder bequem online unter https://liebig-apotheke-friedberg.linda.de/ versandkostenfrei bestellt werden.