Der aufwendig produzierte, historische Fernsehfilm anlässlich des 250. Geburtstags des Komponisten ist in vielen Ländern Nord- und Südamerikas, in zahlreichen süd- und osteuropäischen Staaten wie Italien, Spanien, Ungarn, Kroatien sowie in Russland zu sehen.
„Louis von Beethoven“ blickt hinter den Mythos des berühmten Musikers und fokussiert sich auf drei Lebensabschnitte. Der Jungpianist Colin Pütz spielt das Wunderkind der Bonner Kindheitstage, Anselm Bresgott den rebellischen, jugendlichen Beethoven und Tobias Moretti das vereinsamte und taube Genie am Ende seines Lebens. Kunstvoll bettet Niki Stein als Autor und Regisseur biografische Episoden des Künstlers in den historischen Kontext ein, der durch das Gedankengut der Aufklärung und die gesellschaftlichen Umwälzungen der Französischen Revolution geprägt wurde.
„Louis van Beethoven“ ist eine Produktion der EIKON Media in Koproduktion mit der ARD Degeto, WDR und ORF für die ARD, gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW und dem Tschechischen Filmfonds. Die Redaktion haben Christine Strobl, Carolin Haasis (beide ARD Degeto), Elke Kimmlinger (WDR) und Dr. Klaus Litschinger (ORF).
Eine Pressemappe zur Sendung finden akkreditierte Journalisten im Presseservice Das Erste (https://presse.daserste.de) zum Download.
Weitere Informationen und vertiefende Videos unter https://www.daserste.de/Beethoven
O-Töne und Radiokit unter https://ardtvaudio.de/beitrag/6822
Fotos über www.ardfoto.de
Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-23876, E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de
Natascha Liebold, ARD Degeto,
Tel.: 069/1509-346, E-Mail: natascha.liebold@degeto.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/6694/4797342
OTS: ARD Das Erste
Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell