Doch wie erkennt man nun einen Pilzbefall rechtzeitig? Ein Befall durch den Echten Hausschwamm als typischer Oberflächenpilz lässt sich durch ein gut entwickeltes Oberflächengeflecht und den für ihn charakteristischen bräunlichen und weißrandigen Fruchtkörper erkennen. Ein Befall von Holz geht meist mit einer intensiven, grobwürfeligen Braunfäule einher. Im Zweifelsfall kann eine molekularbiologische oder mikroskopische Untersuchung sinnvoll sein.
Der Echte Hausschwamm ist der mit Abstand am schwierigsten zu bekämpfende Pilz. Pilzreste können viele Jahrzehnte auch in trockenem Zustand überdauern. Will man Hausschwamm entfernen, so steht am Anfang der Schwammsanierung die Identifikation des Erregers. Die Sanierung selbst muss mit einer Trockenlegung von Mauerwerk und Holzkonstruktion einhergehen und kann deshalb umfangreich werden. Befallene Holzteile, Mauerwerk, Schüttungen etc. werden danach abgetragen. Um auch letzte Sporenreste zu entfernen, wird oft empfohlen das Mauerwerk abzuflammen. Bei fortgeschrittenem Befall bleibt oft nur der Austausch der gesamten Holzkonstruktion.
Der Befall mit Echtem Hausschwamm ist in einigen Regionen meldepflichtig, da er als schwerer Baumangel eingestuft wird. Aus diesem Grund ist auch die oft umfangreiche und schwierige Bekämpfung durch ein autorisiertes Fachunternehmen empfehlenswert, zum Beispiel von www.keimfrei.com.