Alubutyl und DSM-Matten
Beim Alubutyl handelt es sich um besondere Folien mit einer Butylschicht, die hervorragende Dämm-Eigenschaften aufweisen und selbstklebend sind. Jene Folien sorgen dafür, dass der zu stabilisierende Untergrund nicht mehr so einfach zu schwingen beginnt, wodurch Sie Ihrem Auto zu mehr Stabilität verhelfen. Natürlich gibt es noch weitere Anwendungsbereiche, wie beispielsweise in der Industrie oder sogar in Ihrem eigenen Heim. Ganz wichtig vor dem Gebrauch von Alubutyl oder den Dämmschaummatten ist die Vorbehandlung des Blech-Untergrundes. So ist es äußerst wichtig, dass Sie den Untergrund gründlich reinigen und säubern. Jegliche Fett-, Öl-, Staub- und Wasser-Rückstände sollten entfernt werden, da sich sonst der jeweilige Kleber des Materials nicht voll und ganz entfalten kann, was sich wiederum auf die Dämmung auswirkt.
Sind die Vorbereitungen abgeschlossen, können Sie mit der eigentlichen Anwendung beginnen. Die Alubutyl-Folien und DSM-Matten besitzen jeweils eine selbstklebende Seite. Ziehen Sie von dieser die Schutzfolie ab und drücken Sie anschließend das von Ihnen gewählte Material an das Blech. Drücken Sie es an allen Stellen fest an, damit die Folie oder Matte wirklich überall haftet. Der Kleber zeigt von Anfang an seine starke Wirkung, benötigt jedoch etwas Zeit, um voll und ganz einzuwirken. Bei der Nutzung des Alubutyls sollten Sie vor allem die Schutzhandschuhe tragen, da die Kanten der Folie sehr scharf sein können. Eine Verletzung Ihrerseits ist schließlich alles andere als wünschenswert. Mit einer Rolle Alubutyl können Sie zudem zwei Quadratmeter verarbeiten.
Eine DSM-Matte bringt die Abmessungen 1.000 x 500 x 11 Millimeter mit sich, wobei die Dicke auch 20 Millimeter betragen kann. Da kommt es besonders auf Ihre eigenen Bedürfnisse an. Sollte der Untergrund besonders instabil oder die Geräuschentwicklung sehr laut ausfallen, wird eine dickere DSM-Matte empfohlen. Achten Sie auch hier auf die Schutzhandschuhe.