Zielgerichtete Therapie setzt eine gründliche Diagnose voraus
Eine möglichst schonende, einfühlsame Therapie (http://www.kwz-ulm.de/themen/kinderwunsch/) wird daher stets angestrebt. Am Kinderwunschzentrum in Ulm finden alle anerkannten und zugelassenen Methoden der modernen Reproduktionsmedizin Anwendung, von der Hormonstimulation, den Möglichkeiten der Insemination, der ICSI (Intracytoplasmatische Spermieninjektion), der IVF (In-Vitro-Fertilisation) bis zur In-Vitro-Maturation (IVM) oder dem Assisted Hatching (Laserschlüpfhilfe). Aber nicht immer muss auf sie zurückgegriffen werden. Aus diesem Grund kommt in der modernen, transparenten und freundlich ausgestatteten Praxis für Fortpflanzungsmedizin in Ulm der Diagnose eine besondere Rolle zu. Je genauer die Ursachen einer ausbleibenden Schwangerschaft ergründet sind, umso zielgerichteter erfolgt die Therapie.
Im Wesentlichen kommen im Kinderwunschzentrum Ulm (http://www.kwz-ulm.de) folgende Verfahren der Diagnose zum Einsatz:
Umfassende Untersuchung der Fruchtbarkeit von Mann und Frau – Untersuchung der inneren und äußeren Geschlechtsorgane mit Hilfe von Ultraschall, Diagnose des Hormonstatus, Abklärung von Krankheitsbildern wie Endometriose.
– Untersuchung von Schwangerschaftsabbrüchen oder Fehlgeburten.
– Minimalinvasive endoskopische Untersuchungen des Unterleibs.
– Erstellung eines Spermiogramms beim Mann.
– DNA-Analyse der Spermien.
– Genetische Untersuchung der Eizelle
– Genetische Diagnostik beider Partner.
Nicht jede Methode der Diagnostik muss angewendet werden. Auch bei der Untersuchung von ungewollter Kinderlosigkeit wird im Kinderwunschzentrum Ulm eine möglichst schonende Vorgehensweise angestrebt.