Was geschieht bei der Katarakt Operation?
Ein Grauer Star ist eine natürliche Alterserscheinung. Das Gleiche trifft auf die Altersweitsichtigkeit zu. Beide Phänomene treten verstärkt ab dem 50. Lebensjahr, vereinzelt auch früher oder später, auf. Ist ein Grauer Star ( Katarakt (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/grauer-star-katarakt/page/3/)) eindeutig festgestellt und sind die typischen Beschwerden vorhanden, muss die getrübte natürliche Augenlinse entfernt werden. Anschließend wird die neue Kunstlinse eingesetzt. Während des Einsetzvorganges ist sie noch gefaltet. Erst im Auge entfaltet sie sich komplett und füllt den Raum aus, den bisher die natürliche Augenlinse eingenommen hat.
Visuell wieder optimal eingestellt durch Kunstlinsen beim Grauen Star
Eine Standard Kunststofflinse sorgt entweder in der Ferne oder in der Nähe für scharfes Sehen. Für Personen, die unter Altersweitsichtigkeit und einer Fehlsichtigkeit leiden ist es deshalb empfehlenswert, auf eine Multifokallinse auszuweichen. Sie kann nicht nur die Katarakt, sondern auch andere Fehlsichtigkeiten komplett beseitigen. Eine Lese- oder Gleitsichtbrille (http://www.initiativegrauerstar.de) wird so überflüssig. Darüber hinaus gibt es Kunstlinsen mit Zusatznutzen, die weitere Funktionen erfüllen können. So kann eine Hornhautverkrümmung erfolgreich korrigiert werden.