Schleichend entwickelt sie sich und schmälert die Lebensqualität enorm. Schließlich werden Gespräche und alltägliche Geräusche mit dem wertvollen Sinnesorgan, dem Gehör, wahrgenommen. Nach und nach steigen die Schwierigkeiten beim Verfolgen von Unterhaltungen und bisher selbstverständliche Tätigkeiten werden erschwert. Unter einer Schwerhörigkeit leiden daher nicht nur Betroffene selbst, sondern auch Angehörige, Kollegen und Freunde. Das Sozialleben wird zur Herausforderung. Machtlos sind Schwerhörige jedoch nicht. Wer frühzeitig reagiert, kann mit modernen Hörgeräten vieles bewirken und die Lebensqualität erhalten. Anzeichen für einen Hörverlust Hören ist im Alltag extrem wichtig. Die Ohren warnen im Straßenverkehr vor Gefahren, machen das Genießen von Filmen, Musik, Theater und mehr möglich und dienen als Kommunikationswerkzeug. Lässt das Gehör allmählich nach, gibt es in der Regel Anzeichen, die darauf hindeuten. Fällt es beispielsweise immer schwerer Gespräche mit mehreren Personen zu verfolgen, könnte das an nachlassender Hörstärke liegen.
Mehrere Stimmen auseinanderzuhalten, wird zunehmend anstrengend und es entsteht ein Stimmengewirr. Hintergrundgeräusche verstärken die Problematik. Auch Schwierigkeiten beim Verständigen in Restaurants und anderen lauten Umgebungen können ein Anzeichen für einen Hörverlust sein. Wird der Fernseher oder Radio auffallend laut gestellt und ist ein Klingeln im Ohr hörbar sind dies ebenfalls Indizien für eine schlechter werdende Hörkraft. Werden hohe Töne merkbar schlechter wahrgenommen, ist dies typisch für die Altersschwerhörigkeit. Kinder- und Frauenstimmen wirken leiser und Betroffene haben das Gefühl weibliche Gesprächspartner sprechen undeutlich. Mittlere und tiefe Frequenzen werden dauerhaft ebenfalls schlechter gehört. Hilfe für Betroffene – Hörgeräte Um Konflikte und Probleme in der Partnerschaft, im Beruf und sozialen Umfeld zu vermeiden, sind erste Anzeichen ernst zu nehmen. Der Besuch beim Ohrenarzt sollte selbstverständlich sein. Dieser kann die möglichen Ursachen ausmachen, eine Diagnose stellen und eine Hörhilfe anordnen. In vielen Fällen sind Hörgeräte eine Option. Mittlerweile sind diese nicht mehr unbequem und kompakt. Modernste Geräte überzeugen mit einem hohen Tragekomfort und Höchstleistungen. Sie geben den Schwerhörigen ein Teil ihrer Lebensqualität zurück. Da es sich heute um kleine Hightech-Geräte handelt, sorgt der Preis nicht selten für schlechte Laune.
Ist ein Hörgerät sinnvoll kann dieses online günstiger gekauft werden. Der Preisvorteil im Gegensatz zu lokalen Anbietern ist häufig deutlich. Ein Vergleich, wie Beispielsweise bei audibene.de, hilft Betroffenen und Angehörigen ein geeignetes Modell zu finden. Soziale und körperliche Konsequenzen Das Leben von Schwerhörigen verändert sich maßgeblich. Da das Sozialleben durch die Erkrankung in Mitleidenschaft gezogen wird, sind Ängste und depressive Verstimmungen keine Seltenheit. Betroffene ziehen sich oft nach und nach zurück, weil sie das Gefühl haben nicht mithalten zu können. Das Selbstwertgefühl leidet stark und Freizeit-Aktivitäten, die zuvor mit Freude erlebt wurden, werden eingestellt. Neben den sozialen Folgen leiden Betroffene unter körperlichen Konsequenzen, sollte die Schwerhörigkeiten unbehandelt bleiben. Durch die erhöhte Anstrengung im Alltag kommt es zu Kopfschmerzen, Müdigkeit, Erschöpfungszuständen und Stress. Auch Schwindel kann Folge der Hörprobleme sein. Aufgrund der weitreichenden Folgen sind neben den Schwerhörigen Angehörige aufgefordert, bei ersten Anzeichen zu reagieren. Schließlich kann den betroffenen Menschen oft geholfen werden bevor sich verheerende Folgen bemerkbar machen und die Gesundheit leidet.