Trotz dieses bedrohlichen Krankheitsverlaufs klagen Lungenärzte oft darüber, dass ihre COPD-Patienten viel zu spät und dann viel zu selten in die Praxis kommen. Selbst beim Auftreten von Exazerbationen, z. B. ausgelöst durch einen grippalen Infekt, die noch nicht zum Klinikaufenthalt führen, wird der Besuch beim Facharzt gerne aufgeschoben oder ganz vermieden. Das hat, so die Vermutung von Experten, zumindest teilweise seinen Grund in den Krankheitsursachen. Denn neben Luftverschmutzung oder beruflichen Tätigkeiten, in denen man Feinstaub ausgesetzt ist, gilt vor allem langjähriges Rauchen als Risikofaktor. Viele Patienten fühlen sich deshalb für ihre Erkrankung verantwortlich und vermeiden aus Schuldbewusstsein selbst dann den regelmäßigen Gang zum Facharzt, wenn COPD bereits diagnostiziert wurde.
Während des Praxis-Boykotts schreitet die Krankheit jedoch voran und schränkt die Lebensqualität der Betroffenen zunehmend ein. Ist Lungengewebe erst einmal zerstört, kann es nicht wiederhergestellt werden. Auch Raucher sollten deshalb ihre Scham überwinden und sich so früh wie möglich zum letztlich unvermeidlichen Arztbesuch durchringen. Anstatt die Behandlung durch Selbstvorwürfe zu blockieren, sollte Wert auf eine dauerhafte ärztliche Beobachtung gelegt werden. Nur so kann eine medikamentöse Behandlung auch bei schwierigem Krankheitsverlauf stets dem aktuellen Befund angepasst werden. „Bei Patienten, die unter einer Kombinationstherapie weiterhin Exazerbationen erleiden, bei denen sich die Symptome verschlechtern oder die Schwierigkeiten mit ihren Inhalatoren haben, setze ich eine Dreifach-Fixkombination ein“, bestätigt der Lungenspezialist Dr. Justus de Zeeuw (Köln). Dieser Therapieansatz mit einer Kombination (Trimbow) aus einem anti-entzündlichen und zwei bronchienerweiternden Wirkstoffen vereint in einem Gerät gibt Ärzten heute die Chance, ihren Patienten auch bei fortgeschrittenen Stadium der COPD zu helfen. Frust oder Schuldgefühle bieten dagegen keine gute Orientierung, wenn es um medizinische Versorgung und den Erhalt der Lebensqualität geht.