Monofokale Standardlinse oder Kunstlinse mit Zusatznutzen?
Um ein optimales Ergebnis erzielen zu können, ist die Wahl der geeigneten Kunstlinse besonders wichtig. Kunstlinsen mit Zusatznutzen können heute höchste Ansprüche und Wünsche an ein Sehen nach der Operation (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/sonderlinse-premiumlinsen-operation/) Wirklichkeit werden lassen. Bislang gängig, die Implantation einer monofokalen Standardlinse. Sie ermöglicht scharfes Sehen entweder in der Ferne oder in der Nähe. Eine Brille ist also nach der Operation weiterhin notwendig. Wer nach der Katarakt OP auf eine Sehhilfe ganz verzichten will, der sollte sich mit den verschiedenen Kunstlinsen mit Zusatznutzen auseinandersetzen. Ein kleiner Überblick über die verschiedenen Intraokularlinsen (IOL) mit Zusatznutzen und deren Funktionsweise:
Multifokallinsen haben mehr als einen Brennpunkt
Schon die Bezeichnung „Multifokallinse“ weist darauf hin, dass diese moderne Intraokularlinse (IOL) mit Zusatznutzen über mehr als einen Brennpunkt verfügt. Die Linse ermöglicht scharfes Sehen sowohl im Nahbereich als auch in der Ferne und im Intermediärbereich (z.B. bei der Computerarbeit). Sie ist dazu geeignet sowohl Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit als auch Alterssichtigkeit auszugleichen. Multifokallinsen (http://www.initiativegrauerstar.de) sind ausgereift und bieten zudem ein gutes, kontrastreiches Sehen in alle Entfernungen.
Multifokallinsen mit UV-Schutz und torischen Eigenschaften
Varianten der Multifokallinse bieten einen integrierten UV Schutz und torische Eigenschaften, mit denen eine Hornhautverkrümmung ausgeglichen werden kann. Multifokale torische Linsen können neben Kurz- und Weitsichtigkeit zugleich eine Hornhautverkrümmung ausgleichen.