Grauer Star (Katarakt): Welche Kunstlinsen leisten was?

Die Kataraktoperation wird unterörtlicher Betäubung durchgeführt. (Bildquelle:©Zffoto – Fotolia)
 
Eine Katarakt ist keine Krankheit im klassischen Sinne, sondern vielmehr eine Alterserscheinung, die vereinzelt bereits ab dem 40. und verstärkt ab dem 60. Lebensjahr auftreten kann. Der Katarakt (http://www.initiativegrauerstar.de/grauer-star-katarakt-welche-kunstlinsen-leisten-was/), auch Grauer Star genannt, kann nur mit einer Operation begegnet werden. Dabei wird die getrübte natürliche Linse durch eine Kunstlinse ersetzt. Diese Operation ist unter örtlicher Betäubung meist ambulant möglich und dauert nur wenige Minuten. Neben der monofokalen Standardlinse können auch Kunstlinsen mit Zusatznutzen implantiert werden. Vielfältig sind die Chancen, die eine Katarakt Operation bietet. Der behandelnde Augenarzt informiert und bespricht die Therapie. Dabei berät er den Patienten nach einer ausführlichen Voruntersuchung auch hinsichtlich der verschiedenen Kunstlinsen, die implantiert werden können.

Monofokale Standardlinse oder Kunstlinse mit Zusatznutzen?

Um ein optimales Ergebnis erzielen zu können, ist die Wahl der geeigneten Kunstlinse besonders wichtig. Kunstlinsen mit Zusatznutzen können heute höchste Ansprüche und Wünsche an ein Sehen nach der Operation (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/sonderlinse-premiumlinsen-operation/) Wirklichkeit werden lassen. Bislang gängig, die Implantation einer monofokalen Standardlinse. Sie ermöglicht scharfes Sehen entweder in der Ferne oder in der Nähe. Eine Brille ist also nach der Operation weiterhin notwendig. Wer nach der Katarakt OP auf eine Sehhilfe ganz verzichten will, der sollte sich mit den verschiedenen Kunstlinsen mit Zusatznutzen auseinandersetzen. Ein kleiner Überblick über die verschiedenen Intraokularlinsen (IOL) mit Zusatznutzen und deren Funktionsweise:

Multifokallinsen haben mehr als einen Brennpunkt

Schon die Bezeichnung „Multifokallinse“ weist darauf hin, dass diese moderne Intraokularlinse (IOL) mit Zusatznutzen über mehr als einen Brennpunkt verfügt. Die Linse ermöglicht scharfes Sehen sowohl im Nahbereich als auch in der Ferne und im Intermediärbereich (z.B. bei der Computerarbeit). Sie ist dazu geeignet sowohl Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit als auch Alterssichtigkeit auszugleichen. Multifokallinsen (http://www.initiativegrauerstar.de) sind ausgereift und bieten zudem ein gutes, kontrastreiches Sehen in alle Entfernungen.

Multifokallinsen mit UV-Schutz und torischen Eigenschaften

Varianten der Multifokallinse bieten einen integrierten UV Schutz und torische Eigenschaften, mit denen eine Hornhautverkrümmung ausgeglichen werden kann. Multifokale torische Linsen können neben Kurz- und Weitsichtigkeit zugleich eine Hornhautverkrümmung ausgleichen.

Schreibe einen Kommentar