Auf die Frage, warum er sich in Frankreich selbstständig gemacht hat, antwortet David Görne: „Ich wollte immer ein kleines Restaurant haben, wo die Gäste in der Küche um den Herd sitzen. So einen Ort habe ich mit der Villa Manoir de Retival gefunden.“ Der berufliche Weg an den Herd führte den Hanseaten, der aus einer Akademikerfamilie stammt, über ein Jurastudium. Nach drei Semester trockener Texte sattelte David Görne um. Kochbücher waren seine Leidenschaft und darum startete er eine Ausbildung zum Koch in seiner Heimatstadt bei Thomas Martin im Louis C. Jacob. In seiner Zeit bei Dirk Luther in der ‚Meierei‘ in Glücksburg verinnerlichte der 41-Jährige sein Motto: „Das pure Produkt in seinem Charakter, dem Jus präsentieren, ein Stück Fleisch oder Fisch begleitet von einer perfekten Sauce und frischem Gemüse, dabei den arteigenen Geschmack jeder Zutat herausheben – sonst nichts.“ Danach kocht David Görne heute noch – aber seit fast acht Jahren im eigenen Restaurant G. A. mit engem Kontakt zu seinen Gästen. Das ist dem Hamburger wichtig und so ist auch sein Genusstempel eingerichtet. Die Gäste sitzen um seinen sechsflammigen Herd Namens ‚Piano‘ und sind live dabei, wenn die Speisen entstehen. „Das schafft eine familiäre Atmosphäre“, so der Sternekoch.
David Görne ist auch im Land der Haute Cuisine ein Verfechter der regionalen Köstlichkeiten, die er in Radfahr-Distanz erreichen kann. Am 24. und 25. Februar 2018 gab er seinen viel beklatschten Einstand beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival (SHGF). Der Kontakt kam über Marc Ostermann, Küchenchef im Hotel Cap Polonio, der auch bei Thomas Martin im Jacobs gelernt hatte. Für sein Debüt beim ältesten Gourmetfestival Deutschlands bereitet David Görne die Klassiker seiner Wahlheimat Frankreich zu: Felsenauster aus Veules les roses mit Caviar und Champagner Makrele * Foie gras * St Jaques * Cabillaud * Beef und zum Finale ein zart schmelzendes Schoko-Törtchen mit Ananas-Sorbet und Kumquats.