Lenny Kravitz der Fliesendesigner
Das jüngste Beispiel für die Kombination der Fliese mit der Dreidimensionalität liefert der Sänger Lenny Kravitz. Kravitz ist ein international bekannter Rockstar. Im Jahr 2003 gründete er ein Designstudio und stieg somit auch in andere künstlerische Bereiche ein. Vergangenen Monat veröffentlichte er seine eigene Fliesenkollektion „Goccia“, die in Zusammenarbeit mit einem italienischen Fliesenhersteller entstanden sind. Die Fliesen sind streng in schwarz und weiß gehalten und warten mit unterschiedlichen dreidimensionalen Mustern auf. Das Licht bricht sich in diesen Fliesen und erzeugt im Raum ein Spiel aus Licht und Schatten. Die Besucher der Eröffnungsausstellung von Kravitz Kollektion waren begeistert.
Fliesenkunst in der Öffentlichkeit
Auch in der Öffentlichkeit werden Fliesen immer häufiger als gestalterisches Element verwendet. In der kleinen Stadt Taunstein gibt es seit über 20 Jahren eine ganz besondere Tradition: Die Fliesen in der Bahnhofsunterführung werden von Kindern gestaltet. So präsentierten letzten Monat am Ende der Bahnhofsrenovierung die Schülerinnen und Schüler aus der „Schule der Phantasie“ stolz dem Oberbürgermeister ihre selbstbemalten Fliesen. Diese wurden in den Unterführungen des Bahnhofs verlegt. Der Oberbürgermeister war vom Engagement der Schule begeistert und machte darauf aufmerksam, dass jeden Tag über 6.000 Passanten die Fliesen im Bahnhof sehen werden.
Im Bereich der Streetart hat sich die Fliese als Kunstobjekt ebenfalls durchgesetzt. In Münster sind an vielen Häusern kleine Kachel-Männchen aufgetaucht. Die eckigen, aus Keramik bestehenden Figuren wurden direkt auf Ziegelsteinmauern und geflieste Wände geklebt. Über den künstlerischen Aspekt der kleinen Keramikfiguren lässt sich hier streiten, da in jedem Fall eine Sachbeschädigung vorliegt.
Auch in Düsseldorf hat ein Mitglied der Graffiti-Szene die Fliese für sich entdeckt. Der Streetartist mit dem Pseudonym „TRIEB“ hat in der Stadt an Mauern und Wänden weiße Fliesen mit selbstgemalten Gesichtern befestigt. Die Motive ähneln sich sehr und sind immer mit dem Signum des Künstlers versehen.
Alles in allem hat sich die Fliese somit zu einem bedeutenden Kunstobjekt in verschiedenen Funktionen und in gesellschaftlichen Szenen aufgeschwungen. Weitere Informationen zu den Fliesenprojekten von Kravitz und Taunstein finden sie in unserem Internetportal www.klick-deinen-fliesenleger.de.