Es wird draußen warm, es treibt uns hinaus. Auch die Badesaison hat wieder begonnen. Die Freude auf ein erfrischendes Bad im Freien wird jedoch schnell getrübt. Trotz aller Hygienevorschriften und Vorsichtsmaßnahmen durch die Betreiber von Badeanstalten schwimmt immer die Angst vor einer Pilzinfektion mit.
Selbstschutz vor Pilzinfektionen
Doch entgegen weitläufiger Meinung sind es nicht nur die äußeren Bedingungen, die zu Pilzinfektionen führen können. In der Regel entscheidet sich in unserem Körper, ob wir mit Pilzen fertig werden oder nicht. Erfahrene Mediziner wissen: Pilzinfektionen sind ein deutliches Zeichen für eine geschwächte Abwehr, die äußeren Bedingungen lediglich ein Auslöser für Gesundheitsbeeinträchtigungen. Genau darin liegt der Schlüssel zur Lösung. Wer seine Abwehrkräfte stärkt, hat gute Chancen, eine Pilzinfektion erst gar nicht zu bekommen oder sie zumindest leichter zu überwinden.
Abwehr stärken gegen Pilzinfektionen
Der Rat ist deshalb eindeutig: Zum besseren Schutz vor Pilzinfektionen sollte man unbedingt die Abwehr stärken (http://www.gesund-leben-ratgeber.de/index.php/bei-pilzinfektionen-unbedingt-die-abwehr-staerken/). Hierbei geht es keinesfalls um den Einsatz chemischer Mittel. Vielmehr bietet uns die Natur zahlreiche Hilfsmittel, wie wir uns besser schützen können. Eine Patentlösung gibt es allerdings nicht. Da jeder Mensch einzigartig ist, muss das passende Mittel auch dementsprechend auf ihn abgestimmt werden. Hier kann nur eine Beratung bei einem ganzheitlich orientierten Mediziner, einem naturheilkundlichen Arzt oder Heilpraktiker, empfohlen werden. Um sich einen Überblick zu verschaffen, hält die Redaktion auf ihrer Plattform eine Infoschrift bereit, die man sich herunterladen kann.