Mit der industriellen Revolution neu durchstarten

Es ist nie zu spät für den Aufbruch in ein neues Zeitalter. Das trifft auf Privatpersonen ebenso zu wie auf Unternehmer. Wer den Anschluss verpasst, versäumt eine wichtige Entwicklung, denn die Innovationen zielen darauf ab, den Alltag zu erleichtern und bieten jedem Einzelnen deutlich mehr Komfort. Nun steht die Welt vor einer neuen industriellen Revolution. Die Industrie 4.0 bietet vor allem Unternehmern, aber auch dem Konsumenten Vorteile, weil sie den Produzenten dazu in die Lage versetzt, kundenkonform zu agieren.

Ein weiterer Schritt in die Zukunft

Die Teilhabe an der digitalen Revolution ist keine Frage des Alters, denn selbst viele Senioren bewegen sich selbstsicher im Netz. Es gehört inzwischen zu den selbstverständlichsten Dingen, Preise im Internet zu vergleichen und das günstigste Angebot mit wenigen Mausklicks online zu bestellen. Auch das Bezahlen funktioniert über das Internet schnell und reibungslos. Wir streamen die neuesten Filme im Internet, verabreden uns im Chat mit Freunden, teilen Informationen mit Bekannten per E-Mail und lernen neue Partner auf eine völlig unkomplizierte Weise kennen. Was viele noch nicht mitbekommen haben, ist der Beginn eines neuen Zeitalters, das vor allem im unternehmerischen Bereich viele positive Überraschungen bereithält. Dem Kunden bietet sich die Chance, Produkte aktiv mitzugestalten. Bislang gibt es bereits etwas Ähnliches. Schon seit Längerem ist es möglich, Geschenke zu personalisieren und zum Beispiel T-Shirts, Tassen und andere Gegenstände mit eigenen Fotos zu bedrucken. Das verdanken wir der modernen Digitaldrucktechnik. Man will nicht nur diese Fähigkeiten weiter ausbauen, sondern noch einen gewaltigen Schritt weitergehen.

Die vierte industrielle Revolution

Die vierte industrielle Revolution, Industrie 4.0 genannt, verändert den Alltag deutlich. Produkte, Maschinen und Menschen sind nun auf eine intelligente Art und Weise direkt miteinander vernetzt. Die Abläufe funktionieren zunehmend mithilfe der Kommunikations- und Informationstechnologie. Viele Unternehmen nutzen jetzt schon die Chance der intelligenten Vernetzung. Hier ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten. Somit gestaltet sich die Produktion flexibler. Die Beteiligung verschiedener Unternehmen am Herstellungsprozess erfolgt jetzt viel harmonischer. Infolgedessen lassen sich die Maschinen optimal auslasten. Die Produktionsstraßen setzen sich zukünftig aus Modulen zusammen, die sich rasch an neue Aufgaben anpassen. Das verbessert die Wirtschaftlichkeit erheblich. Selbst kleine Stückzahlen kann man so relativ kostengünstig produzieren. Die vierte industrielle Revolution ermöglicht außerdem, kundenzentrierte Lösungen zu entwickeln. Hersteller und Verbraucher rücken enger zusammen. Besonders beliebt ist das eigenständige Zusammenstellen von Produkten, beispielsweise das Anpassen des Designs an persönliche Wünsche. Auch die Logistik profitiert von der Industrie 4.0. Mithilfe intelligenter Algorithmen lassen sich Lieferwege berechnen. Die Maschinen melden nun selbständig, wenn sie frisches Material brauchen. Somit ergibt sich ein optimaler Warenfluss. Darüber hinaus erfolgt das Auswerten und Zusammenführen von Daten über den Produktzustand und den Herstellungsprozess. Dadurch verläuft die Produktion noch effizienter und es bilden sich Grundlagen für neue Geschäftsmodelle. Geräte übermitteln beispielsweise laufend Daten, die über ihren aktuellen Zustand berichten. Somit ist es möglich, mithilfe der künstlichen Intelligenz einen Wartungsbedarf rechtzeitig zu erkennen und die Betriebsfähigkeit zuverlässig aufrechtzuerhalten.

Fazit: Seitdem die Informationstechnologie bereits in den 1970er Jahren in den Unternehmen Einzug hielt, hat sich viel getan. Damals war die Einführung des Computers eine Revolution. Mit dem Internet bekommt das Ganze jetzt eine völlig neue Dimension. Die weltweite Vernetzung ermöglicht ein zeitsparendes Agieren über sämtliche Ländergrenzen hinweg. War vor wenigen Jahrzehnten der PC die zentrale Technologie, so ist es heute das Internet, auf dem Industrie 4.0 basiert.