Mit theALPS 2012 gelang ein starkes gemeinsames Signal der Alpentouristiker – BILD

Bei theALPS 2012 versammelten sich am 13. und
14. September 2012 in Innsbruck/Tirol über 300 Spitzenvertreter des
europäischen Alpentourismus, darunter auch 100 Vertriebspartner aus
25 Nationen. Das Fazit der Veranstalter fiel nach einem erfolgreichen
Handelstag, einer viel beachteten theALPS Award-Verleihung und einem
hochkarätigen Symposium angesichts einer in Summe äußerst positiven
Resonanz auf das innovative Netzwerktreffen sehr erfreulich aus. 2013
wandert theALPS nun von Tirol nach Rhône-Alpes, der
nächtigungsstärksten Region des gesamten Alpenraums. Zudem wurde im
Rahmen der Veranstaltung der Trägerverein „AlpNet“ gegründet, der
theALPS auf eine noch breitere Basis stellt.

Josef Margreiter, Geschäftsführer der Tirol Werbung und einer der
Initiatoren von theALPS, hob in der Abschlusspressekonferenz die
Bedeutung der Veranstaltung für den Tourismus hervor: „Es braucht
diesen jährlichen Impuls, wo die Alpentouristiker, möglichst die
besten, zusammenkommen und sich austauschen. Dank der tatkräftigen
Unterstützung von Land und Wirtschaftskammer Tirol sowie der
Österreich Werbung ist es gelungen, dieses Kind nicht nur auf die
Welt sondern auch bereits zu stattlicher Größe zu bringen.“

Zwtl.: Trägerverein AlpNet wird gegründet

Landeshauptmann Günther Platter unterstrich in seiner Eigenschaft
als Tourismusreferent des Landes Tirol und Vorsitzender der Arge Alp
die Notwendigkeit von Kooperationen im Alpenraum: „Der Alpenraum muss
zusammenrücken und sich gemeinsam positionieren. 2010 wurde das
Innsbrucker Manifest unterschrieben, wo wir uns zu mehr
Zusammenarbeit im Tourismus verpflichtet haben.“ Nun wird eine
Kerngruppe von Alpenregionen den Trägerverein „AlpNet“ gründen, damit
mehr Verbindlichkeit schaffen und künftig die Austragung der
Veranstaltung theALPS an die Partnerregionen vergeben. Eine
entsprechende Willenserklärung wurde auf der theALPS 2012 in
Innsbruck von Gaudenz Thoma (Graubünden Tourismus), Christoph Engl
(Südtirol Tourismus), Bruno Huggler (Wallis Tourismus), Marc Béchet
(Rhône-Alpes Tourisme) und Josef Margreiter (Tirol Werbung)
unterschrieben. Verhandlungen über einen möglichen späteren Beitritt
weiterer Partner aus dem Alpenraum sind im Laufen.

Zwtl.: Identitätsstifter Alpenraum

Harald Ultsch, Hotelier und Obmann der Sparte Tourismus in der
Wirtschaftskammer Tirol, betonte die Bedeutung von theALPS für die
Geschäfts- und Netzwerkbeziehungen im alpinen Tourismus: „Wir wollen
immer auch Geschäfte machen, daher ist der Handelsraum im Rahmen von
theALPS ein wichtiges Element, für das wir uns auch künftig einsetzen
wollen.“

„Der Alpenraum ist als Lebens- und Kulturraum sehr
identitätsstiftend für Österreich und daher wichtig für unseren
Markenbildungsprozess“, ist Petra Stolba, Geschäftsführerin der
Österreich Werbung, überzeugt. Für sie ist der Alpenraum mit seiner
Verbindung von Tourismus und Landwirtschaft, mit seiner Inszenierung
von Bräuchen und Gebräuchen ein spannendes Zukunftsthema für den
Tourismus. Das Generalthema „Nachhaltigkeit“, das bei theALPS 2012 im
Vordergrund stand, ist für sie spielentscheidend: „Nachhaltigkeit
muss eine Wertehaltung im Tourismus und daher Bestandteil des
Kerngeschäfts sein und darf keinesfalls nur für Marketingzwecke
missbraucht werden.“ Auch für Karl Gostner, Obmann des TVB Innsbruck
und seine Feriendörfer, führen nachhaltige Konzepte im Tourismus in
die Zukunft: „Eines der Erfolgsmuster der Marke Innsbruck für die
Zukunft soll die ökologische Exzellenz sein. Ziel ist, von der Stadt
aus mit öffentlichen Verkehrsmitteln die umliegenden Berge problemlos
erreichen zu können.“

Zwtl.: Rhône-Alpes als Austragungsort 2013

2013 wird theALPS in der Region Rhône-Alpes stattfinden. Tirols
Landeshauptmann Günther Platter drückte seine Freude aus, das
„Staffelholz“ nunmehr an die französische Region übergeben zu können:
„Wir können guten Gewissens sagen, dass das, was wir uns vorgenommen
haben, auch gelungen ist!“ Marc Béchet, Direktor der
Tourismusorganisation Rhône-Alpes, unterstrich die Bedeutung eines
touristischen Schulterschlusses: „Unsere Gäste wollen grundsätzlich
einmal “in die Alpen“. Daher müssen wir zusammenarbeiten. Dabei
leitet mich die Überzeugung, dass nur stark sein kann, wer auch
starke Nachbarn hat.“ Der Preisträger des theALPS Awards 2012, Ingo
Metzler (naturhautnah.at), fand schließlich eine perfekte Überleitung
von der Pressekonferenz zum anschließenden Symposium: „Wir haben in
diesem übersättigten Markt eine immense Fülle an Produkten. Viele
Anbieter reagieren darauf mit billigeren Preisen. Wir im Alpenraum
können uns das nicht leisten. Wir müssen mit Qualität, Emotion und
authentischen Geschichten überzeugen.“

Zwtl.: Hochkarätiges Symposium zum Thema „Nachhaltige
Entwicklungen“

Im Rahmen eines hochkarätig besetzen Symposiums wurden
Freitagvormittag zum Abschluss von theALPS 2012 verschiedene Aspekte
des derzeit hoch im Trend liegenden Themas Nachhaltigkeit beleuchtet.
Den Experten des Symposiums, unter ihnen etwa Trendforscher Peter
Wippermann und Franz Fischler, ging es vor allem darum, diesen
häufig für Marketingzwecke missbrauchten Begriff zu schärfen und
anhand von konkreten Beispielen auf den Tourismus zu projizieren.

Nähere Informationen zum theALPS Symposium 2012 und weitere
Fotodownloads finden Sie unter
http://www.pressezone.at/promedia/presse/detail.php?we_objectID=3453
Weitere Informationen unter www.the-alps.eu

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM /
Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter
http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
theALPS – Organizing Office
c/o Tirol Werbung GmbH
Mag. Katrin Egger
Maria-Theresien-Straße 55
a-6010 Innsbruck
t: +43 512 5320-631
f: +43 512 5320-92631
www.the-alps.eu
katrin.egger@the-alps.eu

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/11401/aom

*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.TOURISMUSPRESSE.AT
***

TPT0006 2012-09-14/15:13

Schreibe einen Kommentar