Jene Entwicklung setzte eine ganze Woge von Innovation in gang. Hinzukommende Wege taten sich auf. Herkömmliche Geräte mit Wechselstrommotoren konnten unterdies mit Gleichstrommotoren gebaut werden. So im Übrigen nicht zuletzt Deckenventilatoren.
Unterdies bleibt bequemerweise die Stromzuführung gleichartig, der Anschluss erfolgt nach wie vor mit Hilfe von 230V/50Hz Wechselstrom. Ein eingebauter Stromwender erzeugt aus dem eingehenden 50Hz Wechselstrom einen 24V Gleichstrom.
Ein gewöhnlicher Deckenventilator mit Wechselstrommotor verbraucht circa 70 Watt.
Bei einem Deckenventilator mit Gleichstrommotor liegt jener bei lediglich höchstens 30 W.
Dies ergibt einen Faktor von 2,33. In Prozent ausgedrückt ist das eine Besserung um 233%.
Festzuhalten ist dabei das die Luftleistung, also die umgesetzte Luftmenge pro Zeiteinheit identisch bleibt. Das heißt, Anstellwinkel der Flügel sowie Drehzahl jener Flügel bleiben identisch. Alleinig auf diese Weise ist ein direkter Vergleich erreichbar.
Im Ära der Solartechnik gibt es kontinuierlich eine größere Anzahl Haushalte die eine Gleichstromverkabelung im Eigenheim verwenden. Gleichwohl hier ist das Stromsparargument ausschlaggebend. Hierbei kann ein Deckenventilator mit Gleichstromtechnik fernerhin direkt an die Gleichstromverkabelung verbunden werden.
Derbei wird schlicht der eingebaute Gleichrichter entfernt, vorausgesetzt das 24V Gleichstrom Spannung zur Verfügung stehen.
Ein weiterer großer Vorzug bei Gleichstrommotoren ist die Möglichkeit ohne große Kunstgriffe elektronisch die Drehrichtung zu wechseln und die Geschwindigkeit in feinen Stufen zu kontrollieren.
Weitere Infos zu den Themen Deckenventilatoren, Standventilatoren, Heizstrahler und mehr, erhält man auf der Netzauftritt luxven.de.