Wie wird eine Multifokallinse im Auge eingesetzt?
Multifokallinsen (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/multifokallinse/) werden operativ in das Auge eingesetzt. Bevor dies geschehen kann, muss die natürliche Augenlinse mithilfe von Laser bzw. Ultraschall entfernt werden. Eine Operation am Grauen Star gehört zu den Operationen, die in Deutschland am häufigsten durchgeführt werden. Nach der Operation sind nur wenige Tage Schonung notwendig. Sind beide Augen betroffen, werden sie nicht zusammen, sondern zeitlich versetzt operiert, denn an den refraktiven Eingriff schließt eine Gewöhnungsphase des Gehirns an die neuen visuellen Voraussetzungen an. Eine Brille wird komplett überflüssig. Torische Multifokallinsen können zudem eine Hornhautverkrümmung korrigieren.
Bei Grauem Star bzw. Katarakt Kunstlinsen mit Sorgfalt auswählen
Vor einer Katarakt Operation (http://www.initiativegrauerstar.de) müssen die passenden Kunstlinsen ausgewählt werden. Bei diesen Kunstlinsen kann es sich um Standardlinsen oder Premiumlinsenhandeln. Eine Multifokallinse wird zu den Premiumlinsen gezählt. Dies hat verschiedene Gründe. Sie verfügt über mehrere Brennpunkte und kann verschiedene Augenprobleme, die im Alter gehäuft auftreten, auf einmal beheben. Darüber hinaus stehen weitere Premiumlinsen bzw. Linsen mit Zusatznutzen zur Verfügung, die der Arzt bei Bedarf verwenden kann. Linsen mit Zusatznutzen können mit einem Blaufilter versehen sein und das Auge vor zahlreichen schädlichen Einflüssen schützen. Mit der Auswahl der richtigen Kunstlinse lassen sich somit gleich mehrere Augenleiden auf einmal beheben.